# IET-Berlin --- ## Seiten - [Ratgeber](https://iet-berlin.de/ratgeber/): Willkommen im Ratgeberbereich der IET-Berlin GmbH zum Thema Elektorplanung und Elektrotechnik! - [Referenzen](https://iet-berlin.de/referenzen/): Unser Unternehmen hat im Laufe der Jahre eine beeindruckende Bandbreite an Projekten erfolgreich umgesetzt. - [Beratung Energiemanagement](https://iet-berlin.de/beratung-energiemanagement/): Energiemanagement für kleine, mittlere und große Unternehmen Im Rahmen des Energiemanagements werden alle Verbräuche innerhalb eines Unternehmens erfasst und analysiert,... - [Beratung Ladeinfrastruktur](https://iet-berlin.de/beratung-ladeinfrastruktur/): Warum eine Expertenberatung zur Ladeinfrastruktur sinnvoll ist Bei der Planung einer Ladeinfrastruktur für Unternehmen geht um mehr, als einfach eine... - [Beratung Photovoltaik](https://iet-berlin.de/beratung-photovoltaik/): Warum es viel Know-how braucht, um eine PV-Anlage zu planen Wie viel Strom eine Photovoltaikanlage erzeugt, hängt von verschiedenen Faktoren... - [Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung](https://iet-berlin.de/leistungsphase-1/): Grundlagenermittlung nach HOAI im Überblick Die Grundlagenermittlung gehört zu den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung nach der Honorarordnung für Architekten... - [Leistungsphase 2: Vorplanung](https://iet-berlin.de/leistungsphase-2/): Vorplanung nach HOAI im Überblick Die Vorplanung gehört zu den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung nach der Honorarordnung für Architekten... - [Leistungsphase 3: Entwurfsplanung](https://iet-berlin.de/leistungsphase-3/): Entwurfsplanung nach HOAI im Überblick Die Entwurfsplanung gehört zu den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung nach der Honorarordnung für Architekten... - [Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung](https://iet-berlin.de/leistungsphase-4/): Genehmigungsplanung nach HOAI im Überblick Die Genehmigungsplanung, auch Eingabeplanung oder Einreichplanung genannt, gehört zu den optionalen Leistungsbildern der Objekt- und... - [Leistungsphase 5: Ausführungsplanung](https://iet-berlin.de/leistungsphase-5/): Ausführungsplanung nach HOAI im Überblick Die Ausführungsplanung gehört zu den den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung nach der Honorarordnung für... - [Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe](https://iet-berlin.de/leistungsphase-6/): Vorbereitung der Vergabe nach HOAI im Überblick Die Vorbereitung der Vergabe gehört zu den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung nach... - [Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe](https://iet-berlin.de/leistungsphase-7/): Mitwirkung bei der Vergabe nach HOAI im Überblick Die Mitwirkung bei der Vergabe beinhaltet die Koordinierung der Vergaben und das... - [Leistungsphase 8: Objektüberwachung](https://iet-berlin.de/leistungsphase-8/): Objektüberwachung nach HOAI im Überblick Bei der Objektüberwachung wird die Ausführung des Bauprojekts auf Übereinstimmung mit der Baugenehmigung oder Zustimmung,... - [Leistungsphase 9: Objektbetreuung](https://iet-berlin.de/leistungsphase-9/): Objektbetreuung nach HOAI im Überblick Bei der Objektbetreuung wird das Objekt zusammen mit dem Bauherren noch einmal auf Mängel überprüft,... - [Unternehmen](https://iet-berlin.de/unternehmen/): Ihre Ansprechpartner Alexander Blau Geschäftsführer Andrè Linke Technischer Geschäftsführer Gary Schultze Technischer Geschäftsführer Andrea Blau Kaufmännische Leitung Loyd Schmieglitz Personal... - [Kontakt](https://iet-berlin.de/kontakt/): IET-Berlin GmbH - Wartenberger Straße 24, D-13053 Berlin - [Datenschutz](https://iet-berlin.de/datenschutz/): Datenschutzerklärung 1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen... - [Startseite](https://iet-berlin.de/): Elektrotechnik Innovativ geplant Die IET-Berlin ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um zukunftssichere Elektroplanung geht. Als erfahrene Elektrotechniker, Ingenieure und... - [Impressum](https://iet-berlin.de/impressum/): Impressum von der IET-Berlin GmbH --- ## Beiträge - [Warum professionelle Planungsleistungen unverzichtbar sind](https://iet-berlin.de/warum-professionelle-planungsleistungen-unverzichtbar-sind/): Professionelle Planungsleistungen – heute wichtiger denn je Planungsleistungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Denn Bauprojekte werden immer komplexer, zum Beispiel durch... - [Jean Schrader](https://iet-berlin.de/jean-schrader/): Jean Schrader wechselt zu IET-Berlin Im Februar konnten wir unser Team im Bereich der Bauüberwachung weiter verstärken. Mit großer Freude... - [Grand Opening: IET-Berlin feiert die Eröffnung der neuen Räume](https://iet-berlin.de/grand-opening-iet-berlin/): Alle Zeichen stehen auf Zukunft Die Feier war ein voller Erfolg und ein Ausdruck unserer Unternehmensentwicklung. In den letzten Jahren... - [Warum die Strangsanierung von Elektroanlagen in Wohngebäuden wichtig ist und worauf es ankommt](https://iet-berlin.de/strangsanierung-von-elektroanlagen/): Was bedeutet Strangsanierung? Unter einer Strangsanierung wird die Erneuerung der zentralen Elektroinstallationen eines Gebäudes verstanden. Dabei werden die Steigleitungen, Verteileranlagen,... - [Ihr Weg zur energieeffizienten Beleuchtung: Alles Wichtige zum LED-Roll-Out](https://iet-berlin.de/energieeffiziente-beleuchtung/): Die Europäische Union treibt den Umstieg auf energieeffiziente Beleuchtung immer weiter voran. Nach dem schrittweisen Verbot ineffizienter Leuchtmittel wie Halogen-... - [Ladestation möglich? Eine Lastgangstudie für Ihren Hausanschluss gibt Auskunft](https://iet-berlin.de/ladestation-moeglich/): Hausanschlüsse sind oft auf den bisherigen Bedarf ausgelegt und bieten nur begrenzte Leistungsreserven. Die Gefahr besteht also durchaus, dass bei... - [Brandschutzmaßnahmen und -systeme in elektrischen Anlagen](https://iet-berlin.de/brandschutzmassnahmen-und-systeme-in-elektrischen-anlagen/): In diesem Ratgeber beleuchten wir die wichtigsten Brandschutzmaßnahmen für elektrische Anlagen und erläutern, wie Brandmeldeanlagen und Brandabschottungen dabei helfen können,... - [Grundlegende Anforderungen und Normen für Elektroinstallationen in Wohngebäuden](https://iet-berlin.de/normen-fuer-elektroinstallationen-in-wohngebaeuden/): In diesem Artikel erklären wir die grundlegenden Vorschriften und Normen, die für Elektroinstallationen in Wohngebäuden gelten und zeigen besonders wichtige... - [Veränderung der Gesellschafterstruktur: IET-Berlin wird Tochterunternehmen der ab conception holding GmbH](https://iet-berlin.de/veraenderung-der-gesellschafterstruktur-iet-berlin-wird-tochterunternehmen-der-ab-conception-holding-gmbh/): Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Meilenstein in unserer Unternehmensentwicklung und ebnet den Weg für neue, spannende Möglichkeiten. Die Gründung der... - [Umzug IET-Berlin](https://iet-berlin.de/umzug-iet-berlin/): Zentrale Anlaufstelle für mehr Innovation Durch die Standortzusammenführung schaffen wir eine zentrale Anlaufstelle, um noch effizienter auf die Bedürfnisse unserer... - [Für mehr Effizienz und Zukunftssicherheit: Smart Meter in elektrotechnischen Anlagen](https://iet-berlin.de/smart-meter-in-elektrotechnischen-anlagen/): Erfahren Sie in diesem Artikel, was Smart Meter alles können, welche Vorteile sie bieten, was bei der Planung und Umsetzung... - [Effizienz und Lastmanagement für die Zukunft: §14 EnWG und seine Anwendung in Neuanlagen](https://iet-berlin.de/effizienz-und-lastmanagement-fuer-die-zukunft/): Was regelt der § 14 EnWG? 14 EnWG behandelt im Wesentlichen das Lastmanagement und die Möglichkeit, steuerbare Verbrauchseinrichtungen in das... - [Lastmanagementsysteme für Ladeinfrastrukturen: So werden die Effizienz und die Skalierbarkeit gesteigert](https://iet-berlin.de/lastmanagementsysteme-fuer-ladeinfrastrukturen/): Die Bedeutung von Lastmanagement in Ladeinfrastrukturen Ein Lastmanagementsystem ist eine intelligente Steuerungseinheit, die den Strombedarf von mehreren Ladepunkten überwacht und... - [Neue Bauüberwachung verstärkt unser Team](https://iet-berlin.de/neue-bauueberwachung-verstaerkt-unser-team/): Bauüberwachung wichtig für jedes Bauprojekts Die Bauüberwachung spielt in jedem Bauprojekt eine zentrale Rolle. Sie garantiert, dass alle Bauarbeiten innerhalb... - [Unser Planungsbüro erhält erneut das Arbeitgebersiegel „Ausgezeichnetes Planungsbüro“ für 2024/2025](https://iet-berlin.de/ausgezeichnetes-planungsbuero-fuer-2024-2025/): Nur 65 Planungsbüros in ganz Deutschland haben diese Anerkennung bekommen – damit gehören wir erneut zu den Besten der Branche.... - [Elektroingenieure sorgen für erfolgreiche Bauprojekte](https://iet-berlin.de/elektroingenieure-sorgen-fuer-erfolgreiche-bauprojekte/): Aufgaben des Elektroingenieur während eines Bauprojekts In der Planungsphase kümmert sich der Elektroingenieur zu Beginn direkt um die Analyse der... - [Energieeffizienz von Gebäuden optimieren – so geht‘s](https://iet-berlin.de/energieeffizienz-von-gebaeuden-optimieren-so-gehts/): 4 Tipps für mehr Energieeffizienz Zeitgemäße Wärmedämmung: Ein zentraler Schlüssel für mehr Energieeffizienz ist die Verbesserung der Gebäudeisolierung. Eine effektive... - [Neue technische Geschäftsführung](https://iet-berlin.de/neue-technische-geschaeftsfuehrung/): Neue Technische Geschäftsführung Mit dieser Veränderung in der Führungsspitze führt IET-Berlin den dynamischen Kurs der letzten Jahre weiter fort. Unser... - [IET-Berlin erkundet Innovationen auf der Light + Building](https://iet-berlin.de/iet-berlin-erkundet-innovationen-auf-der-light-building/): IET auf der Light + Building IET-Berlin nutzte diese Gelegenheit intensiv, um Kunden und Partner zu treffen, Fachwissen zu erweitern... - [Eigenständig leben: Planung und Gestaltung barrierefreier Elektroinstallationen und Gebäudesysteme für Menschen mit Behinderungen](https://iet-berlin.de/planung-barrierefreier-elektroinstallationen/): Barrierefreie Elektroplanung: Individualität im Fokus Die Bedürfnisse und Anforderungen an die Wohnumgebung für Menschen mit Behinderungen sind vielfältig und individuell.... - [Energiemanagementsysteme: Zukunftsweisende Lösungen für Energieeffizienz und steuerung](https://iet-berlin.de/energiemanagementsysteme/): Warum Energiemanagementsysteme zunehmend an Bedeutung gewinnen Energiemanagementsysteme sind Instrumente, mit denen Unternehmen und Haushalte ihren Energieverbrauch systematisch aufzeichnen, analysieren und... - [Durch richtige Elektroplanung Auto und Wallbox vor Überspannung schützen](https://iet-berlin.de/wallbox-vor-ueberspannung-schuetzen/): Was sind Überspannungen und wie kommt es dazu? Bei Überspannungen handelt es sich um kurzfristige Spannungserhöhungen, die weit über der... - [Die richtige Elektro- und Lichtplanung im Privathaus](https://iet-berlin.de/die-richtige-elektro-und-lichtplanung-im-privathaus/): Fehlplanungen haben weitreichende Folgen Oft wird sich bei der Planung des Eigenheims über die Elektroplanung gar keine Gedanken gemacht. Irgendwann... - [Wie wird eine PV-Anlage wirtschaftlich geplant?](https://iet-berlin.de/pv-anlage-wirtschaftlich-planen/): Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage Um eine Photovoltaik-Anlage wirtschaftlich zu planen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden: Je weiter südlich... - [Smart Living durch staatliche Förderung unterstützen lassen](https://iet-berlin.de/smart-living-foerderung/): Staatliche Förderungen fürs Smart Home durch KfW und BEG Die Fördermöglichkeiten für ein Smart Home sind nicht als solche gekennzeichnet,... - [Elektroinstallations-Check im Altbau bei Kauf oder Sanierung](https://iet-berlin.de/elektroinstallations-check-im-altbau/): Für fast ein Drittel der Brände ist die Elektrik verantwortlich Laut einer Statistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der... - [Smart Home – alles, was man wissen muss](https://iet-berlin.de/smart-home-alles-was-man-wissen-muss/): Was macht ein Smart Home aus? Die Basis eines Smart Homes ist in der Regel die Hausautomation. Hierbei werden mit... - [Solarstrom für stromintensive Unternehmen](https://iet-berlin.de/solarstrom-fuer-stromintensive-unternehmen/): Vorteile einer eigenen Photovoltaik-Anlage für Unternehmen Kosteneinsparung: Solarenergie ist kostenlos verfügbar, sodass die Betriebskosten Ihres Unternehmens sinken. Allgemein gilt: Je... - [Was ist Human Centric Lighting (HCL)?](https://iet-berlin.de/was-ist-human-centric-lighting-hcl/): Human Centric Lighting sorgt für mehr Wohlbefinden ... HCL-Lichtkonzepte zielen auf eine positive Wirkung beim Menschen ab, indem zu jeder... - [Optimale Elektroplanung für Büros](https://iet-berlin.de/optimale-elektroplanung-fuer-bueros/): Anforderungen an Elektroinstallationen für digitalisierte Büros Der technologische Fortschritt ist nicht aufzuhalten und die elektronische Büroausstattung entsprechend im stetigen Wandel.... - [Worauf müssen Unternehmen bei der Planung einer neuen Ladeinfrastruktur achten?](https://iet-berlin.de/unternehmen-planung-ladeinfrastruktur/): Bedarfsanalyse zur firmeneigenen Ladeinfrastruktur in 3 Schritten 1. Betrachtung des Ist-Zustands Zunächst muss der Bedarf an Lademöglichkeiten ermittelt werden. Dazu... - [Steckdosen und Lichtschalter im Neubau richtig planen](https://iet-berlin.de/steckdosen-lichtschalter-planen/): Wo brauche ich Steckdosen und Lichtschalter im Neubau? Um zu entscheiden, wo Steckdosen und Lichtschalter in Ihrem Neubau eingeplant werden... - [Ladeinfrastruktur als Benefit bei der Mitarbeitergewinnung](https://iet-berlin.de/ladeinfrastruktur-mitarbeitergewinnung/): Elektromobilität kommt unausweichlich Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der Autos mit reinem Elektroantrieb in Deutschland zum ersten Mal über... - [Elektrosanierung im Altbau](https://iet-berlin.de/elektrosanierung-im-altbau/): Gründe für eine Elektrosanierung in Bestandsgebäuden Bei Altbauten existieren nicht selten Mängel in der Elektrik, die eine große Gefahr darstellen... - [Haftung bei Elektroinstallationen](https://iet-berlin.de/haftung-bei-elektroinstallationen/): Was sagt der Gesetzgeber zu Elektroinstallationen? Laut § 13 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) dürfen Laien in Deutschland keine elektrische Anlagen errichten,... - [Sollte man seinen Kundenparkplatz mit Ladestationen ausstatten?](https://iet-berlin.de/kundenparkplatz-mit-ladestationen-ausstatten/): Die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland Während es 2012 nur etwa 4. 500 Elektroautos in Deutschland gab, stieg die Anzahl... - [Die Bedeutung der Elektrosicherheit in der Elektroplanung](https://iet-berlin.de/die-bedeutung-der-elektrosicherheit-in-der-elektroplanung/): Die Wichtigkeit der Elektrosicherheit in der Elektroplanung Die hohe Priorität dieses Themas kann nicht genug betont werden. Elektrischer Strom ist... - [Die Zukunft der Elektromobilität: Trends und Entwicklungen](https://iet-berlin.de/die-zukunft-der-elektromobilitaet-trends-und-entwicklungen/): Technologische Fortschritte in der Elektromobilität Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere in Bezug auf die... - [Innovationen in der Elektrotechnik: Spannende Entwicklungen und ihre Anwendungsmöglichkeiten](https://iet-berlin.de/innovationen-in-der-elektrotechnik/): Elektrifizierung der Mobilität Eine spannende Entwicklung in der Elektrotechnik ist die fortschreitende Elektrifizierung der Mobilität. Elektrofahrzeuge gewinnen an Beliebtheit und... --- # # Detailed Content ## Seiten > Unser Unternehmen hat im Laufe der Jahre eine beeindruckende Bandbreite an Projekten erfolgreich umgesetzt. - Published: 2023-05-25 - Modified: 2025-04-09 - URL: https://iet-berlin.de/referenzen/ Referenzen & Projekte Alle Projekte oder Jahr auswählen 20172018201920202021202220232024 Sanierung Neubau E-Mobilität PV-Anlagen KuDamm 69 Projekt Datum: 2024 Kategorie: Sanierung Leistungsphasen: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Budget: 315. 000 Erneuerung und Überarbeitung der Elektroanlage zur weiteren Nutzung der Flächen für ca. 47 Apartments/Studios in exklusiver Lage Mehr Informationen × Erneuerung und Überarbeitung der Elektroanlage (KuDamm 69) Das Projekt umfasst die Erneuerung und Überarbeitung der Elektroanlage für etwa 47 voll ausgestattete Apartments und Studios in exklusiver Lage. Zusätzlich wird die Hausanschlusssituation neu geplant, inklusive der Einbindung eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Der Leistungszeitraum erstreckt sich von April 2024 bis Januar 2025 und umfasst die Leistungsphasen 1 bis 8. Das Budget für die Arbeiten beträgt ca. 315. 000 €. Am Bogen Projekt Datum: 2024 Kategorie: PV-Anlagen Leistungsphasen: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 Budget: 110. 000 Planung der Installation von Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größen im Rahmen der Dachsanierungsarbeiten der Hochhhausgruppe Mehr Informationen × Planung der Photovoltaikanlagen im Rahmen der Dachsanierung (Am Bogen) Im Rahmen dieses Projekts planen wir die Installation von Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größen im Zuge der Dachsanierung einer Hochhausgruppe. Diese Planung trägt einen wesentlichen Teil zur Energiewende bei und erfolgt gemäß den Anforderungen des Berliner Solargesetzes. Aufgrund der Hochhausstruktur sind besondere Planungsanforderungen zu berücksichtigen. Die Anlagen werden für die Nutzung im Mieterstrom-Modell vorbereitet. IET ist stolz, aktiv an diesem Prozess mitzuwirken. Der Leistungszeitraum beginnt im März 2024 und umfasst die Phasen 3 bis 9, mit einem Budget von ca. 110. 000 € für die PV-Anlagen. Humboldthafen E-Mobilität Projekt Datum: 2024... --- - Published: 2023-01-25 - Modified: 2023-06-05 - URL: https://iet-berlin.de/beratung-energiemanagement/ Energiemanagement für kleine, mittlere und große Unternehmen Im Rahmen des Energiemanagements werden alle Verbräuche innerhalb eines Unternehmens erfasst und analysiert, die zum Beispiel durch Produktionsanlagen, die Gebäudeheizung oder die IT in den Büroräumen entstehen. Ziel des Energiemanagements ist es, die Energieeffizienz im Unternehmen zu steigern, indem alle möglichen Einsparpotenziale ausgeschöpft werden. Damit ist ein professionelles Energiemanagement der wichtigste Schritt zu mehr Ressourcenschonung und Umweltschutz. Dabei profitieren Unternehmen vom Energiemanagement nicht nur durch ein Signal von mehr Nachhaltigkeit. Jedes Unternehmen muss Kosten sparen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hohe Energiekosten sind in der Regel ein großer Posten in der Unternehmensbilanz und durch die aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt werden die Energiekosten voraussichtlich noch weiter steigen. Ein professionelles Energiemanagement sorgt dafür, dass die Energiekosten sinken, sodass mehr Geld für wichtige Investitionen übrigbleibt. Was beim Energiemanagement besonders wichtig ist Sprechen Sie uns an Beim Energiemanagement sollen möglichst alle Energieeinsparpotenziale identifiziert werden. Dazu werden die Energieströme und die zugehörigen Energieträger erfasst und fachkundig analysiert. Auf Grundlage dieser Analyse werden anschließend Verbesserungsideen erarbeitet, auf Wirtschaftlichkeit überprüft und dem Unternehmen erläutert. So hilft Ihnen ein professionelles Energiemanagement, die richtigen Entscheidungen in Sachen Energieeffizienz zu treffen. Dabei sollten auch mögliche Zukunftsszenarien im Blick behalten und langfristige Energieziele in die Überlegungen mit einbezogen werden. Weiterlesen Im Bereich erneuerbarer Energien entwickeln wir für Sie auf Wunsch gerne ein tragfähiges Konzept für Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Unsere fotorealistischen Darstellungen von Sonnenverläufen basieren auf den Wetterdaten der letzten 10 Jahre, sodass wir eine besonders aussagekräftige Ertragsberechnung zu Ihrer anvisierten PV-Anlage erstellen können. Darüber... --- - Published: 2023-01-25 - Modified: 2023-08-30 - URL: https://iet-berlin.de/beratung-ladeinfrastruktur/ Warum eine Expertenberatung zur Ladeinfrastruktur sinnvoll ist Bei der Planung einer Ladeinfrastruktur für Unternehmen geht um mehr, als einfach eine Wallbox an die Wand zu schrauben oder Ladesäulen aufzustellen. Stattdessen ist die Bereitstellung einer umfassenden Ladeinfrastruktur sowohl für ein bestehendes Objekt als auch für ein Bauvorhaben ein komplexes Thema. Hierbei müssen beispielsweise Netzanschlüsse überprüft, Verteiler und Energieversorgung angelegt oder umgerüstet und ein Lastmanagement geplant werden. Denn nicht jede Ladestation ist für alle Ansprüche geeignet. Deshalb müssen vor der Installation einer Ladeinfrastruktur die aktuellen Anforderungen an die Ladestationen identifiziert werden, wobei auch voraussichtliche zukünftige Entwicklungen in die Planung mit einfließen sollten. Nur mit entsprechendem Expertenwissen können Sie vermeiden, dass teure Fehlentscheidungen getroffen werden und die Ladeinfrastruktur schon nach kurzer Zeit erweitert oder gar ersetzt werden muss. Wie IET-Berlin eine intelligente Ladeinfrastruktur für Sie plant Sprechen Sie uns an Das Planen einer zukunftssicheren Ladeinfrastruktur gehört für IET-Berlin schon lange zum Alltag. Als Experten für Elektroplanung kümmern wir uns nicht nur die Auswahl der geeigneten Ladetechnik, sondern gegebenenfalls auch die Anpassung der vorhandenen Elektroinstallation, den Kabelwegebau, manchmal Tiefbau und Pflasterarbeiten, aber auch die Aufstellsituation und die Betriebsparameter. Beratung zur Ladeinfrastruktur für Projekte oder Bauvorhaben in zwei Schritten Ist- und Bedarfs-Analyse für die geplante Ladeinfrastruktur In einem Erstgespräch klären wir zunächst grundlegende Fragen und aktuelle Bedarfe. Dabei stellen wir bei einer Ist-Analyse fest, welcher Netzanschlüsse vorhanden sind und worauf die Ladestationen ausgelegt sein sollen. So sind bei einem Geschäft mit kurzer Verweildauer schnelle DC-Ladelösungen für Kundenparkplätze zu empfehlen, während zur Aufladung von E-Firmenwagen in... --- - Published: 2023-01-25 - Modified: 2023-08-30 - URL: https://iet-berlin.de/beratung-photovoltaik/ Warum es viel Know-how braucht, um eine PV-Anlage zu planen Wie viel Strom eine Photovoltaikanlage erzeugt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die bei der Planung einer PV-Anlage unbedingt berücksichtigt werden müssen: Je weiter südlich das Unternehmen liegt, desto höher ist die Globalstrahlung Der Stromertrag schwankt im Jahresverlauf, sodass im Sommer mit deutlich mehr Ertrag zu rechnen ist als im Winter. Bei Südausrichtung der PV-Anlage und einem Neigungswinkel von 30 bis 40 Grad ist mit dem größten Ertrag zu rechnen. Abweichungen von der Südrichtung und der genannten Neigung führen zu entsprechend weniger Ertrag. Aufgrund des schwankenden Jahresverlauf und des zeitlichen Unterschieds zwischen solarem Angebot und Strombedarf im Unternehmen, kann eine PV-Anlage ohne Stromspeicher nur etwa 20 bis 30 % des eigenen Strombedarfs decken, die sogenannte Grundlast. Der Rest an benötigtem Strom muss hinzugekauft werden. Ein Stromspeicher speichert den Solarstrom, sobald der erzeugte Strom den Bedarf des Unternehmens übersteigt. Die elektrische Energie wird im Speicher bevorratet, bis das Unternehmen den Strom braucht. So können mit einem Stromspeicher bis zu 70 % des Eigenbedarfs an Strom gedeckt werden. Als Faustregel gilt: Je höher der eigene Energiebedarf, desto eher rechnet sich eine PV-Anlage, sofern sie richtig dimensioniert ist. Was bei der Planung von PV-Anlagen besonders wichtig ist Sprechen Sie uns an Um eine passende PV-Anlage zu planen, müssen die örtliche Begebenheiten und die genannten Einflüsse alle berücksichtigt werden. Denn nur dann kann eine konkrete Aussage über die Erträge und die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage getroffen werden. Deshalb ist vor dem Kauf einer Photovoltaik-Anlage eine kompetente... --- - Published: 2022-12-16 - Modified: 2023-06-19 - URL: https://iet-berlin.de/leistungsphase-1/ Grundlagenermittlung nach HOAI im Überblick Die Grundlagenermittlung gehört zu den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. In der Grundlagenermittlung werden die Voraussetzungen zur Lösung der Bauaufgabe, die Größe und der grobe Zuschnitt des Gebäudes ermittelt, was auch die Elektroplanung des Neubaus oder des Sanierungsobjekts umfasst. Folgende Leistungen gehören unter anderem zur Grundlagenermittlung: SPRECHEN SIE UNS AN Klärung der Aufgabenstellung auf Grundlage der Vorgaben oder der Bedarfsplanung Ermittlung der Planungsrandbedingungen sowie Beraten zum Leistungsbedarf Klärung der Aufgabenstellung Besichtigung vor Ort Beratung zum gesamten Leistungs- und Untersuchungsbedarf Formulierung der Entscheidungshilfen für die Auswahl anderer fachlich Beteiligter Zusammenfassung, Erläuterung und Dokumentieren der Ergebnisse Was bei der Grundlagenermittlung besonders wichtig ist Sprechen Sie uns an Bei der Grundlagenermittlung setzt sich der Bauherr mit dem verantwortlichen Planer zusammen und es werden die Rahmenbedingungen für das spätere Bauprojekt bzw. das gewünschte Sanierungsergebnis festgelegt. Da die Grundlagenermittlung die Basis für jedes Bauprojekt darstellt, ist ein umfassendes Know-how des Elektroplaners genauso wichtig wie eine enge Abstimmung mit dem Bauherrn. Denn bei der Grundlagenermittlung muss sozusagen in die Zukunft geblickt werden, um das Bauvorhaben mit allen Facetten zu erfassen. Gerade bei der Elektroplanung sind hier vielfältige Kenntnisse vonnöten, damit später alles reibungslos läuft. IET-Berlin ist Ihr Experte für praxistaugliche Grundlagenermittlung Bei der IET-Berlin handelt es sich um Elektroplaner, die aus der Praxis kommen. Entsprechend haben wir nicht nur die theoretische Grundlagenplanung im Auge, sondern gleichzeitig die praktische Umsetzung der Elektroplanung im Hinterkopf. Alle Bauschritte fest im Blick analysieren, bündeln und dokumentieren wir die... --- - Published: 2022-12-16 - Modified: 2023-06-19 - URL: https://iet-berlin.de/leistungsphase-2/ Vorplanung nach HOAI im Überblick Die Vorplanung gehört zu den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Sie umfasst die Grundlagenanalyse, die Abstimmung der Aufgabenstellung und die Erarbeitung eines Planungskonzeptes inklusive erster Elektroplanungen im Neubau sowie bei Ihrem Sanierungsvorhaben. SPRECHEN SIE UNS AN Bei der Vorplanung spielen Details noch keine Rolle, sondern es geht nur um die grobe Klärung der Elektroplanung, die dann in der nachfolgenden Entwurfsplanung konkretisiert und verfeinert wird. In der Regel wird bereits während der Vorplanung mit den Behörden Kontakt aufgenommen, um die Genehmigungsfähigkeit zu prüfen. Neben der groben Elektroplanung gehört auch noch eine erste Kostenschätzung zur Vorplanung, damit der Bauherr weiß, was an Kosten auf ihn zukommt. Was bei der Vorplanung besonders wichtig ist Sprechen Sie uns an Bei der Vorplanung werden die Informationen aus der Grundlagenermittlung in ein Planungskonzept umgewandelt. Hierzu ist viel Erfahrung notwendig, damit gerade in der Elektroplanung keine Informationen vergessen oder Informationen falsch aufeinander bezogen werden. Auch wenn die Vorplanung noch nicht ins Detail geht, sollte der Elektroplaner die praktische Umsetzung der Elektropläne und den fertigen Ausbauzustand schon vor dem inneren Auge haben. Dazu braucht es umfassende Praxiserfahrung. IET-Berlin ist Ihr Spezialist für eine weitblickende Vorplanung Die IET-Berlin hat sich auf die zukunftssichere Elektroplanung spezialisiert. Durch unsere langjährige Praxiserfahrung entwickeln wir bereits in der Vorplanung ein Planungskonzept, das die wichtigsten Anlagenteile mit überschlägiger Auslegung beinhaltet und gleichzeitig Ihren Kostenrahmen berücksichtigt. Sollte es uns sinnvoll erscheinen, skizzieren wir für Ihr Bauvorhaben auch alternative Lösungsansätze und erklären Ihnen die... --- - Published: 2022-12-16 - Modified: 2023-08-30 - URL: https://iet-berlin.de/leistungsphase-3/ Entwurfsplanung nach HOAI im Überblick Die Entwurfsplanung gehört zu den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Es handelt sich dabei um diejenige Phase, in der ein konkreter Entwurf erarbeitet wird. Ziel der Entwurfsplanung ist, auf Grundlage der Vorplanung ein realisierbares und detailliertes Planungskonzept zu entwickeln, das anschließend als Basis für die Genehmigungsplanung verwendet werden kann. Dazu wird in der Entwurfsplanung eine Darstellung des Entwurfs in einem mit dem Objektplaner abgestimmten Ausgabemaßstab mit Angabe maßbestimmender Dimensionen angefertigt. SPRECHEN SIE UNS AN Was bei der Entwurfsplanung besonders wichtig ist Sprechen Sie uns an Bei der Entwurfsplanung wird die grobe Vorplanung in ein detailliertes Planungskonzept überführt. Dazu muss der Elektroplaner nicht nur das künftige Gebäude und seine Nutzung, sondern auch die Planungsdetails und Leistungen anderer am Bau Beteiligter berücksichtigen. Hierzu sind fundierte Kenntnisse des Bauablaufs hilfreich. Am Ende dieser Leistungsphase sollte ein dezidiert ausgearbeitetes und belastbares Konzept mit detaillierten Zeichnungen entstanden sein, in dem alle Frage- und Problemstellungen des jeweiligen Bauprojektes berücksichtigt worden sind. Für die richtige Elektroplanung im Neubau sowie bei komplexen Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist die IET-Berlin der richtige Ansprechpartner. IET-Berlin ist Ihr Spezialist für eine durchdachte Entwurfsplanung Die IET-Berlin kommt aus der Praxis und entwickelt Elektroplanungen für die Praxis. Das in der Vorplanung ausgearbeitete Planungskonzept wird von unserem Elektroplanungsbüro in der Entwurfsplanung nicht nur detailliert , sondern auch die Leistungen anderer am Bau Beteiligter in die Überlegungen mit einbezogen. In der Entwurfsplanung werden alle Systeme und Anlagenteile festgelegt, genaue Berechnungen von unseren Elektroingenieuren durchgeführt... --- - Published: 2022-12-16 - Modified: 2023-08-30 - URL: https://iet-berlin.de/leistungsphase-4/ Genehmigungsplanung nach HOAI im Überblick Die Genehmigungsplanung, auch Eingabeplanung oder Einreichplanung genannt, gehört zu den optionalen Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Diese Phase umfasst alle Leistungen, die für die Einreichung des Entwurfs bei den Versorgern für Strom und Telekommunikation notwendig sind. Ziel der Genehmigungsplanung im Bereich Elektrotechnik ist, dass die Anträge im Bereich Energieversorgung bei den entsprechenden Versorgern vollständig und nach Maßgabe der Planung bzw. des Bauherren eingereicht werden. SPRECHEN SIE UNS AN Was bei der Genehmigungsplanung besonders wichtig ist Sprechen Sie uns an Bei der Genehmigungsplanung werden alle Unterlagen zusammengestellt, die für Anträge und Genehmigungen vonnöten sind. Wichtig ist hier in erster Linie, die Unterlagen auf Vollständigkeit und Korrektheit zu überprüfen, bevor sie eingereicht werden. Im Bereich Energieversorgung erfolgt im Rahmen der Genehmigungsplanung zunächst eine Leistungsbedarfsermittlung und anschließend eine Netzanschlussanfrage. Dazu werden Ausschnitte des Grundrisses mit der Darstellung von Hausanschluss und Zähleranlagen vorbereitet. Zudem kümmert sich der Elektroplaner gegebenenfalls um die Planung der Niederspannungshauptverteilung (NSHV) mit passenden Messsystemen und um Sonderkonstruktionen, wobei im Vorzählerbereich zusätzlich die Freigabe vom Netzbetreiber eingeholt wird. Bei der Breitbandkommunikation und der Telekommunikation wird in Abhängigkeit von der vorangegangenen Planung bzw. den Angaben des Bauherrn gehandelt und der Antrag nach Vorgabe des Versorgers gestellt. IET-Berlin ist Ihr Spezialist für eine individuelle Genehmigungsplanung Die IET-Berlin stellt im Rahmen der Genehmigungsplanung alle notwendigen Unterlagen für die die Beantragungen bei den Versorgern für Strom und Telekommunikation zusammen und überprüft sie gewissenhaft auf Vollständigkeit und Korrektheit. Dazu bereiten unsere Techniker und Ingenieure... --- - Published: 2022-12-16 - Modified: 2023-08-30 - URL: https://iet-berlin.de/leistungsphase-5/ Ausführungsplanung nach HOAI im Überblick Die Ausführungsplanung gehört zu den den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Sie umfasst die Weiterentwicklung des genehmigten Entwurfs zu einer ausführungsreifen Lösung, wozu vorab alle Berechnungen und Dimensionierungen durchgeführt werden müssen. Ziel der Ausführungsplanungist die Erarbeitung von Unterlagen, die für die Bauausführung notwendig sind. SPRECHEN SIE UNS AN Was bei der Ausführungsplanung besonders wichtig ist Sprechen Sie uns an Bei der Ausführungsplanung geht es um vielfältige Details. So müssen unter anderem eindeutige Beschreibungen aller Anlagenbauteile erstellt werden, wobei Maße, Materialangaben, Angaben zur Qualität und Beschaffenheit, Toleranzen und Verarbeitungshinweise mit aufgezeigt werden müssen. Dies erfordert sehr viel Wissen bezüglich der verschiedenen Materialien, insbesondere in der Elektroplanung. Letztendlich müssen auf Grundlage der Ausführungsplanung die erforderlichen Montagepläne der ausführenden Unternehmen auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung überprüft werden, um einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten. Besonders der Elektroplan für den Neubau ist genau zu überprüfen. IET-Berlin ist Ihre erste Adresse für eine koordinierte Ausführungsplanung Die IET-Berlin legt bei der Ausführungsplanung besonders viel Wert darauf, die Ausführungszeichnungen sorgfältig zu erstellen und mit den Objektplanern und den übrigen Fachplanern gewissenhaft abzustimmen. Dafür stehen wir während des Planungsprozesses im engen Austausch mit allen Planungsbeteiligten, Sachverständigen, Produktherstellern usw. Nach erfolgter Abstimmung werden die Funktions- und Strangschemata angepasst und passende Schlitz- und Durchbruchspläne angefertigt. Diesbezüglich berücksichtigen wir immer auch die Koordinierung der Gewerke, damit es nicht zu Bauverzögerungen kommt. Nach der Vergabe übergeben wir die praxistaugliche Ausführungsplanung an die ausführenden Unternehmen und überprüfen die Übereinstimmung von Montage- und... --- - Published: 2022-12-16 - Modified: 2023-08-30 - URL: https://iet-berlin.de/leistungsphase-6/ Vorbereitung der Vergabe nach HOAI im Überblick Die Vorbereitung der Vergabe gehört zu den Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Sie umfasst unter anderem die Aufstellung eines Vergabeterminplans, das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen, die Kostenermittlung und die Kostenkontrolle. Zu guter Letzt werden bei der Vorbereitung der Vergabe noch die Vergabeunterlagen zusammengestellt. SPRECHEN SIE UNS AN Was bei der Vorbereitung der Vergabe besonders wichtig ist Sprechen Sie uns an Bei der Vorbereitung der Vergabe werden auf Basis der Ausführungspläne die benötigten Mengen ermittelt und anhand der ermittelten Mengen Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen erstellt. Das Leistungsverzeichnis beschreibt die Teilleistungen einer zu erbringenden Gesamtleistung, um die sogenannten Positionen an verschiedene Unternehmen vergeben zu können. Dies gilt sowohl für die Elektroplanung im Neubau als auch für komplexe Vorhaben im Bereich der Modernisierung und Instandsetzung. Dazu werden die Leistungsverzeichnisse gegebenenfalls noch durch bestehende Regelwerke, Normen und Vorschriften ergänzt. Eine genaue Kenntnis im Bereich Elektrotechnik ist deshalb für die Vorbereitung der Vergabe unabdingbar. Die Leistungsverzeichnisses sollen eine vollständige Darstellung des gesamten Vertrags-Solls sein, um mehrere Angebote im Wettbewerb einholen und diese vergleichen zu können. Denn bei der Auftragsvergabe spielen die veranschlagten Kosten eine entscheidende Rolle. IET-Berlin ist Ihr Fachmann für eine sachkundige Vorbereitung der Vergabe IET-Berlin kümmert sich bei der Vorbereitung der Vergabe gewissenhaft darum, dass die Leistungsbeschreibungen und die Leistungsverzeichnisse vollständig und realitätsnah sind. Wir ermitteln in der Vorbereitung der Vergabe die Mengen anhand der Ausführungsplanung, erstellen auf dieser Grundlage das Leistungsverzeichnis und bepreisen die Leistungen, um... --- - Published: 2022-12-16 - Modified: 2023-08-30 - URL: https://iet-berlin.de/leistungsphase-7/ Mitwirkung bei der Vergabe nach HOAI im Überblick Die Mitwirkung bei der Vergabe beinhaltet die Koordinierung der Vergaben und das Einholen von Angeboten. Mithilfe der Angebote und der Leistungsverzeichnisse werden anschließend Preisspiegel erstellt, um die einzelnen Angebote zu bewerten und eine Kostenkontrolle durchzuführen. Bei Bedarf werden offene Fragen zu den Angeboten in Bietergesprächen geklärt. Zu guter Letzt werden dem Bauherren Vergabevorschläge gemacht, die Vertragsunterlagen zusammengestellt und gegebenenfalls die Aufträge vergeben. SPRECHEN SIE UNS AN Was bei der Vergabe besonders wichtig ist Sprechen Sie uns an Bei der Mitwirkung bei der Vergabe ist es besonders wichtig, die eingereichten Angebote richtig zu verstehen und zu bewerten. Bei Unklarheiten sollte deshalb unbedingt Rücksprache mit dem Anbieter gehalten werden, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Vor allem bei der Elektroplanung ist dies besonders wichtig und sollte von einem Fachplaner für Elektrotechnik durchgeführt werden. Nach der Bewertung und der Kostenkontrolle werden die Vergabevorschläge für alle Gewerke gemacht, wobei wirtschaftliches Handeln im Mittelpunkt stehen muss. Wichtig ist auch, dass alle notwendigen Vertragsunterlagen gewissenhaft zusammengestellt werden, bevor es zur Auftragserteilung kommt. IET-Berlin unterstützt Sie bei der kompetenten Mitwirkung bei der Vergabe Bei der Mitwirkung bei der Vergabe kommt uns von IET-Berlin zugute, dass wir auf eine lange Praxiserfahrung zurückgreifen können. Durch unsere zahlreichen Kontakte holen wir verschiedene attraktive Angebote ein, die wir anschließend auf Herz und Nieren prüfen und bewerten. Dabei betrachten wir auch die Angemessenheit der Leistungen, führen bei Bedarf Bietergespräche durch und machen Ihnen Vergabevorschläge. Gerne unterstützen wir Sie danach auch noch bei der Auftragserteilung.... --- - Published: 2022-12-16 - Modified: 2023-08-30 - URL: https://iet-berlin.de/leistungsphase-8/ Objektüberwachung nach HOAI im Überblick Bei der Objektüberwachung wird die Ausführung des Bauprojekts auf Übereinstimmung mit der Baugenehmigung oder Zustimmung, den Ausführungsplänen und den Leistungsbeschreibungen sowie mit den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Vorschriften überprüft. Dabei ist die Bauleitung für die ordnungsgemäße Ausführung der Bauarbeiten verantwortlich. Ziel der Objektüberwachung ist, dass das Gebäude mängelfrei und genau nach den Vorgaben errichtet wird und Mängel rechtzeitig erkannt und beseitigt werden. SPRECHEN SIE UNS AN Was bei der Objektüberwachung besonders wichtig ist Sprechen Sie uns an Die Objektüberwachung inklusive Bauüberwachung und Dokumentation soll dafür sorgen, dass eine Bauleistung termin-, kosten- und qualitätsgerecht erbracht wird. Aufgrund der Komplexität von Bauvorhaben stellt die Objektüberwachung eine sehr anspruchsvolle Aufgabe dar. Denn es kommt darauf an, Mängel oder angehende Fehler möglichst sofort zu erkennen, zu dokumentieren und ihre Beseitigung einzufordern. Denn schreitet der Bau fort, kann es schwierig bis unmöglich werden, manche Mängel im Nachhinein noch zu beseitigen. Zudem kann sich dadurch der geplante Bauabschluss hinauszögern. Deshalb ist eine gewissenhafte, fachkundige Objektüberwachung besonders wichtig, vor allem im Bereich der praktischem Umsetzung der Elektroplanung. IET-Berlin gewährleistet eine gewissenhafte Objektüberwachung Bei IET-Berlin arbeiten Fachleute, die auf jahrelange Praxiserfahrung am Bau zurückblicken können. Dadurch hat sich ein fachkundigen Blick dafür entwickelt, was auf einer Baustelle alles schieflaufen kann und wo Mängel möglich oder sogar wahrscheinlich sind. Im Rahmen der Objektüberwachung überwachen wir die Ausführung der gewünschten Leistungen durch die beauftragten Unternehmen auf Übereinstimmung mit den Baugenehmigungen, den Ausführungsplänen, den Leistungsbeschreibungen, den einschlägigen Vorschriften und den anerkannten Regeln... --- - Published: 2022-12-16 - Modified: 2023-08-30 - URL: https://iet-berlin.de/leistungsphase-9/ Objektbetreuung nach HOAI im Überblick Bei der Objektbetreuung wird das Objekt zusammen mit dem Bauherren noch einmal auf Mängel überprüft, bevor die Gewährleistungsfristen ablaufen. Dabei werden die Mängel nicht nur festgestellt, sondern auch fachlich bewertet und der Bauherr wird bei der Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen unterstützt. Gegebenenfalls wird auch noch die fachgerechte Mängelbeseitigung überwacht. Ziel der Objektbetreuung ist, Baumängel rechtzeitig zu erkennen und Gewährleistungsansprüche durchzusetzen. SPRECHEN SIE UNS AN Was bei der Objektbetreuung besonders wichtig ist Sprechen Sie uns an Um etwaige Gewährleistungsansprüche rechtzeitig stellen zu können, muss die Objektbetreuung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprüche gegenüber den ausführenden Unternehmen erfolgen. Wichtig ist, auch versteckte Mängel sicher zu erkennen und den Bauherren darauf hinzuweisen. Da zur Objektbetreuung auch die Überwachung der Mängelbeseitigung gehört, ist auch ein gutes Auge für fachgerechtes Arbeiten bedeutend. Dies gilt vor allem für die Elektroinstallation, weil Mängel hier gravierende sicherheitsrelevante Auswirkungen haben können. IET-Berlin hat ein Expertenauge für die Objektbetreuung Bei IET-Berlin stehen wir Ihnen auch nach Fertigstellung der Bauarbeiten weiterhin zur Seite. Zum Abschluss des Bauvorhabens führen wir im Rahmen der Objektbetreuung mit Ihnen eine sorgfältige Objektbegehung durch, um eventuell doch noch vorhandene Mängel am Gebäude und insbesondere bei der Elektrotechnik aufzudecken. Dabei achten wir darauf, dass die Objektbegehung rechtzeitig vor Ablauf der Verjährungsfristen durchgeführt wird. Natürlich unterstützen wir Sie auch dabei, die daraus entstandenen Gewährleistungsansprüche gegenüber den ausführenden Unternehmen durchzusetzen. Zudem wirken wir bei der Objektbetreuung bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen mit und unsere Elektrotechniker erstellen auf Wunsch passende Wartungspläne für langfristige Sicherheit in ihrem... --- - Published: 2022-12-05 - Modified: 2024-09-06 - URL: https://iet-berlin.de/unternehmen/ Ihre Ansprechpartner Alexander Blau Geschäftsführer Andrè Linke Technischer Geschäftsführer Gary Schultze Technischer Geschäftsführer Andrea Blau Kaufmännische Leitung Loyd Schmieglitz Personal - Buchhaltung Andrej Hecker Abteilungsleiter Technische Systemplanung ( CAD ) Daniel Brettschneider Abteilungsleiter Photovoltaik und Blitzschutzsysteme --- > IET-Berlin GmbH - Wartenberger Straße 24, D-13053 Berlin - Published: 2022-12-05 - Modified: 2024-09-08 - URL: https://iet-berlin.de/kontakt/ Kontaktmöglichkeiten IET-Berlin GmbHWartenberger Straße 24D-13053 BerlinTelefon: +49 30 549 820 70E-Mail: info iet-berlin. de Kontaktformular öffnen --- - Published: 2022-12-05 - Modified: 2023-06-05 - URL: https://iet-berlin.de/datenschutz/ Datenschutzerklärung 1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf unserer Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde... --- - Published: 2022-11-30 - Modified: 2024-03-22 - URL: https://iet-berlin.de/ Elektrotechnik Innovativ geplant Die IET-Berlin ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um zukunftssichere Elektroplanung geht. Als erfahrene Elektrotechniker, Ingenieure und Sachverständige sind wir uns der stetig wachsenden Anforderungen in der Elektrotechnik bewusst und passen unsere Elektroplanung an die Herausforderungen der Zukunft an. Ein Höchstmaß an Qualität und Ihre Zufriedenheit sind für unser Elektroplanungsbüro das Leitmotiv unseres Handelns. SPRECHEN SIE UNS AN Unsere Leistungen Elektroplanung im Überblick Von der Idee über die Elektroplanung bis hin zur Fertigstellung Ihres Vorhabens begleiten wir Ihren Auftrag mit praxisnahem Weitblick – ob in Berlin, Brandenburg oder bundesweit. Phase 1Phase 2Phase 3Phase 4Phase 5Phase 6Phase 7Phase 8Phase 9 Leistungsphase 1 Grundlagenermittlung Ob es um den Elektroplan für Leitungen im Neubau oder den Elektroplan für eine einzelne Wohnung geht – bei der Grundlagenermittlung analysieren wir die technischen und wirtschaftlichen Grundsatzfragen, fassen sie zusammen und dokumentieren sie für einen umfassenden Überblick. Kompetent klären wir die genaue Aufgabenstellung, ermitteln die Planungsrandbedingungen und beraten Sie zu Ihrem individuellen Leistungsbedarf bei der Hausbau-Elektroplanung. Hierbei steht für uns eine umfassende Beratung und Aufklärung zur Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) stets im Vordergrund. Weiter lesen Inhalte Klärung der AufgabenstellungErmitteln der PlanungsrandbedingungenBeratung zum LeistungsbedarfZusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren Mehr zu Phase 1 Sprechen Sie uns an Leistungsphase 2 Vorplanung Auf Grundlage der angedachten Nutzung entwickeln wir in unserem Elektroplanungsbüro in der Vorplanung ein Planungskonzept der wichtigsten Anlagenteile mit überschlägiger Auslegung. Gegebenenfalls skizzieren wir auch alternative Lösungsansätze und erläutern Ihnen die jeweiligen Vorteile. Die hierfür nötigen Skizzen, Pläne, Funktionsschemata und Prinzipschaltbilder der Anlagen werden von uns gewissenhaft erstellt... --- > Impressum von der IET-Berlin GmbH - Published: 2022-11-30 - Modified: 2024-09-25 - URL: https://iet-berlin.de/impressum/ Impressum IET-Berlin GmbH ANSCHRIFT Wartenberger Straße 2413053 Berlin KONTAKT Telefon: +49 30 54982070Telefax: +49 30 54982080 E-Mail: info iet-berlin. deInternet: www. iet-berlin. de GESCHÄFTSFÜHRER Alexander Blau TECHNISCHE GESCHÄFTSFÜHRER Andrè LinkeGary Schultze Handelsregisternummer: HRB 174730 BAmtsgericht Berlin – CharlottenburgUSt-IdNr: DE305362725 VERANTWORTLICH NACH § 5 TMG /§ 55 ABS. 2 RSTV Alexander Blau HAFTUNG FÜR INHALTE Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. HAFTUNG FÜR LINKS Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte... --- --- ## Beiträge - Published: 2025-06-11 - Modified: 2025-06-11 - URL: https://iet-berlin.de/warum-professionelle-planungsleistungen-unverzichtbar-sind/ - Kategorien: Ratgeber Professionelle Planungsleistungen – heute wichtiger denn je Planungsleistungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Denn Bauprojekte werden immer komplexer, zum Beispiel durch steigende Anforderungen an Energieeffizienz, gesetzliche Vorschriften oder die Integration moderner Technologien. Ohne eine detaillierte Planung ergeben sich oft kostspielige Nachbesserungen und lästige Verzögerungen, die durch eine frühzeitige Analyse und durchdachte Konzeption vermeidbar gewesen wären. Darüber hinaus ist auch der wirtschaftliche Druck gestiegen, sodass Bauherren vorhandene Ressourcen möglichst effizient nutzen müssen. Durch eine frühzeitige Planung können unnötige Kosten vermieden und Einsparpotenziale genutzt werden, etwa durch die Auswahl geeigneter Materialien oder optimierte Bauabläufe. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Rechtssicherheit. Bauprojekte unterliegen einer Vielzahl von Vorschriften – sei es im Bereich der Bauordnung, des Brandschutzes oder der technischen Normen. Eine mangelhafte Planung kann dazu führen, dass behördliche Genehmigungen nicht erteilt oder sogar Baustopps verhängt werden. Ebenso können spätere Haftungsfragen und Mängelansprüche vermieden werden, wenn alle Anforderungen von Anfang an berücksichtigt werden. Innovative Elektroplanung im Fokus Besonders eine professionelle Elektroplanung spielt eine entscheidende Rolle bei modernen Bau- und Sanierungsprojekten. Elektrische Anlagen sind das Rückgrat jedes Gebäudes, weil sie die gesamte Energieversorgung, Kommunikationsinfrastruktur und sicherheitstechnischen Systeme steuern. Eine präzise Elektroplanung sorgt dafür, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und zukünftige Erweiterungen oder Modernisierungen problemlos umgesetzt werden können. Ohne eine durchdachte Planung können gravierende Probleme entstehen, etwa eine unzureichende Stromversorgung, fehlende Steckdosen oder ineffiziente Leitungsführungen. Dadurch können spätere Nachrüstungen erschwert und unnötige Kosten verursacht werden. Zudem sollten Aspekte wie Brandschutz, Notstromversorgung, Smart-Home-Technologien und energieeffiziente Beleuchtung von Anfang an in die Planung integriert werden, um... --- - Published: 2025-04-09 - Modified: 2025-04-09 - URL: https://iet-berlin.de/jean-schrader/ - Kategorien: Startseite Jean Schrader wechselt zu IET-Berlin Im Februar konnten wir unser Team im Bereich der Bauüberwachung weiter verstärken. Mit großer Freude begrüßen wir Jean Schrader in unserem Unternehmen. Als erfahrener Experte auf dem Gebiet der Bauüberwachung bringt er wertvolle Fachkompetenz und fundiertes Wissen mit, die unsere Abteilung weiter stärken werden. Die Bauüberwachung spielt eine entscheidende Rolle für die Qualitätssicherung und reibungslose Umsetzung unserer Projekte. Mit Jean Schrader gewinnen wir nicht nur einen kompetenten Kollegen, sondern auch jemanden, der unsere hohen Ansprüche an Präzision, Effizienz und partnerschaftliche Zusammenarbeit teilt. Sein Erfahrungsschatz wird dazu beitragen, dass wir unsere Bauvorhaben noch besser steuern und erfolgreich abschließen können. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und viele spannende Projekte! Willkommen im Team, Jean! --- - Published: 2025-04-04 - Modified: 2025-04-04 - URL: https://iet-berlin.de/grand-opening-iet-berlin/ - Kategorien: Startseite Alle Zeichen stehen auf Zukunft Die Feier war ein voller Erfolg und ein Ausdruck unserer Unternehmensentwicklung. In den letzten Jahren ist IET-Berlin kontinuierlich gewachsen, und mit dem Umzug in die neuen Räume setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft. Die neuen Büroflächen bieten nicht nur mehr Platz für unser wachsendes Unternehmen, sondern schaffen auch eine moderne und inspirierende Arbeitsumgebung für unser Team. Wir sind stolz darauf, mit einem starken Team und großartigen Partnern an unserer Seite weiterhin innovative Lösungen in der Elektroplanung und Gebäudeinfrastruktur zu entwickeln. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diesen Abend mit uns genossen haben und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Erfolge in unseren neuen Räumen! --- - Published: 2025-04-04 - Modified: 2025-04-08 - URL: https://iet-berlin.de/strangsanierung-von-elektroanlagen/ - Kategorien: Ratgeber Was bedeutet Strangsanierung? Unter einer Strangsanierung wird die Erneuerung der zentralen Elektroinstallationen eines Gebäudes verstanden. Dabei werden die Steigleitungen, Verteileranlagen, Schutz- und Steuerungseinrichtungen sowie teilweise auch die Wohnungsinstallationen modernisiert. Ziel ist es, dass die gesamte Elektroinstallation wieder den aktuellen technischen Normen und gesetzlichen Vorschriften entspricht. Wichtig kann eine Strangsanierung aus verschiedenen Gründen sein: Anlagen, die älter als 30 Jahre sind, entsprechen oft nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards. Beschädigte oder marode Leitungen und Verteilerkästen erhöhen das Risiko von Stromausfällen oder Kurzschlüssen. Moderne Haushalte benötigen heute durch Waschmaschinen, Trockner, smarte Haustechnik oder Ladeinfrastruktur für E-Autos deutlich mehr elektrische Leistung. Aktuelle Brandschutzanforderungen schreiben inzwischen unter anderem spezielle Brandschutzinstallationen in Mehrfamilienhäusern vor. Worauf bei einer Strangsanierung geachtet werden muss Eine Strangsanierung erfordert eine detaillierte Planung und erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird die bestehende Elektroinstallation geprüft und eine Bedarfsanalyse erstellt. Auf dieser Grundlage wird ein detailliertes Konzept mit einem Maßnahmenplan entwickelt. Bei bewohnten Gebäuden ist eine enge Abstimmung mit den Mietern notwendig, um die Beeinträchtigungen gering zu halten. Nach der Demontage der alten Leitungen werden moderne Installationen eingesetzt. Abschließend erfolgt eine normgerechte Abnahme und Inbetriebnahme der neuen Elektroanlage. Besondere Situationen erfordern besondere Lösungen Die Sanierung im bewohnten Zustand stellt eine besondere Herausforderung dar. Eine lösungsorientierte Planung mit abschnittsweisem Vorgehen und Provisorien reduziert die Belastung für die Bewohner. In denkmalgeschützten Gebäuden oder bei baulichen Restriktionen sind ebenfalls oft Sonderlösungen gefragt, die mit den zuständigen Behörden abgestimmt werden müssen. Auch wirtschaftliche Aspekte spielen eine Rolle, weil eine frühzeitige Prüfung von Förderprogrammen die finanzielle Belastung reduzieren kann.... --- - Published: 2024-12-20 - Modified: 2024-12-20 - URL: https://iet-berlin.de/energieeffiziente-beleuchtung/ - Kategorien: Ratgeber Die Europäische Union treibt den Umstieg auf energieeffiziente Beleuchtung immer weiter voran. Nach dem schrittweisen Verbot ineffizienter Leuchtmittel wie Halogen- und Leuchtstofflampen folgen nun weitere Maßnahmen, um den LED-Roll-Out zu beschleunigen. Besonders wichtig ist dabei die rechtzeitige und zukunftssichere Planung. Warum der Umstieg auf LED sinnvoll ist In der EU werden nach und nach verschiedene Leuchtmittel verboten. Gemäß der EU-Verordnung 2024/1849 dürfen zum Beispiel ab dem 31. Dezember 2025 bestimmte Leuchtmittel nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Dazu gehören lineare und nichtlineare Halogenphosphat-Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen für die Allgemeinbeleuchtung sowie Natriumdampf-Hockdrucklampen, die einen bestimmten Quecksilbergehalt überschreiten. Ziel ist, innerhalb der EU alle Leuchtmittel langfristig auf LED umzustellen. Frühzeitig auf LED umzusteigen, hat mehrere Vorteile: LEDs verbrauchen bis zu 90 % weniger Strom als herkömmliche Glüh- oder Halogenlampen. Ihre Lebensdauer von bis zu 50. 000 Stunden übertrifft traditionelle Leuchtmittel um ein Vielfaches. Durch den geringeren Stromverbrauch sinkt der CO2-Ausstoß erheblich, und der Wechsel auf LED-Technik amortisiert sich oft bereits nach wenigen Jahren durch geringere Energiekosten. Mit energieeffizienter Beleuchtung leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, was ein Pluspunkt für die Corporate Social Responsibility (CSR) darstellt. Umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen, sorgt in Zeiten des Klimawandels für ein besonders gutes Image. LEDs bieten darüber hinaus eine bessere Lichtqualität, die sich positiv auf Konzentration und Wohlbefinden auswirkt. Durch smarte Beleuchtungslösungen können Lichtstärke und Farbtemperatur flexibel angepasst werden, wodurch Arbeitsplätze attraktiver und produktiver gestaltet werden können. Auch das zahlt sich für Unternehmen langfristig aus. Wie der Umstieg auf LED am besten gelingt Ein erfolgreicher LED-Roll-Out erfordert... --- - Published: 2024-12-20 - Modified: 2024-12-20 - URL: https://iet-berlin.de/ladestation-moeglich/ - Kategorien: Ratgeber Hausanschlüsse sind oft auf den bisherigen Bedarf ausgelegt und bieten nur begrenzte Leistungsreserven. Die Gefahr besteht also durchaus, dass bei Überlastung Schutzmechanismen auslösen oder Schäden entstehen. Um diese Probleme zu vermeiden, ist eine fundierte Analyse der aktuellen Kapazität notwendig. Hier kommen sogenannte Lastgangstudien ins Spiel. Was bedeutet Lastgangstudie? Eine Lastgangstudie ist eine Methode, um den Energieverbrauch und die Leistungsflüsse eines Gebäudes genau zu analysieren. Dazu wird ein Messgerät am Hausanschluss installiert, das über mehrere Wochen hinweg alle relevanten Daten aufzeichnet. Diese Daten umfassen Stromverbrauch, Lastspitzen, Schwankungen im Tages- und Wochenverlauf sowie potentielle ungenutzte Kapazitäten. Die Messungen liefern ein präzises Bild der tatsächlichen Nutzung der Anlage. Basierend auf diesen Informationen können fundierte Entscheidungen getroffen werden, ob der bestehende Hausanschluss für zusätzliche Ladestationen ausreicht oder ob Anpassungen notwendig sind. Nach Abschluss der Messphase werden die gesammelten Daten ausgewertet. Dabei wird geprüft, ob es genügend Kapazitätsreserven gibt und wie zusätzliche Belastungen, beispielsweise durch Ladeinfrastrukturen, verteilt werden können. Häufig ergeben sich dabei drei Möglichkeiten: Entweder ist keine Anpassung notwendig, weil die Kapazität ausreicht, um zusätzliche Anlagen anzuschließen, oder die Last wird über den Tag verteilt, sodass keine Überlastung entsteht. Falls weder Kapazität noch Lastmanagement ausreichen, muss der Hausanschluss verstärkt werden. Das sind die Vorteile von Lastgangstudien Lastgangstudien bieten zahlreiche Vorteile: Sie verhindern teure Überdimensionierungen oder unvorhergesehene Anpassungen und garantieren, dass der Anschluss den Anforderungen entspricht und zuverlässig funktioniert. Dadurch ermöglichen sie eine präzise Planung. Sie sind somit ein essenzielles Werkzeug, um die Integration von Elektromobilität in bestehende Anlagen effizient und sicher zu gestalten. Von... --- - Published: 2024-11-05 - Modified: 2024-11-05 - URL: https://iet-berlin.de/brandschutzmassnahmen-und-systeme-in-elektrischen-anlagen/ - Kategorien: Ratgeber In diesem Ratgeber beleuchten wir die wichtigsten Brandschutzmaßnahmen für elektrische Anlagen und erläutern, wie Brandmeldeanlagen und Brandabschottungen dabei helfen können, das Brandrisiko zu minimieren. Warum sind Brandschutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen so wichtig? Elektrische Anlagen sind in jedem Gebäude unverzichtbar, jedoch bergen sie auch potenzielle Gefahren. Defekte in der Elektrik oder falsche Installationen können Brände auslösen, die Menschleben und Sachwerte gefährden. Eine konsequente Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen ist daher unerlässlich, um solche Gefahren frühzeitig zu erkennen und effektiv zu verhindern. Die richtigen Brandschutzsysteme können Leben retten und finanzielle Schäden durch Feuer minimieren. In Deutschland sind für den Brandschutz in elektrischen Anlagen strenge gesetzliche Vorgaben zu beachten. Insbesondere die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) sowie die DIN VDE 0833 regeln die Anforderungen an den Brandschutz in elektrischen Anlagen und die Installation von Brandmeldeanlagen. Diese Vorgaben gilt es bei der professionellen Planung und Installation von elektrischen Anlagen immer zu berücksichtigen. Brandmeldeanlagen: Frühzeitige Erkennung von Brandgefahren Brandmeldeanlagen (BMA) sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Brandschutzes in Gebäuden. Sie dienen der Früherkennung von Bränden und lösen bei einem Brandverdacht automatisch einen Alarm aus, der an die Feuerwehr oder ein Sicherheitssystem weitergeleitet wird. Brandmeldeanlagen überwachen kontinuierlich die Umgebung auf Rauch, Wärme oder Flammen. Sie bestehen aus einer Zentraleinheit und verschiedenen Detektoren: Rauchmelder erkennen Rauchpartikel in der Luft und schlagen Alarm, bevor sich ein Feuer ausbreiten kann. Wärmemelder registrieren ungewöhnliche Temperaturanstiege und aktivieren den Alarm. Flammenmelder reagieren auf das spezifische Licht, das bei einer Flammenbildung entsteht. Brandabschottungen: Verhinderung der Brandausbreitung Ein weiteres wichtiges Element des Brandschutzes sind Brandabschottungen. Diese speziellen... --- - Published: 2024-11-05 - Modified: 2024-12-20 - URL: https://iet-berlin.de/normen-fuer-elektroinstallationen-in-wohngebaeuden/ - Kategorien: Ratgeber In diesem Artikel erklären wir die grundlegenden Vorschriften und Normen, die für Elektroinstallationen in Wohngebäuden gelten und zeigen besonders wichtige Aspekte auf. Wieso gibt es Normen für Elektroinstallationen in Wohnhäusern? Elektroinstallationen unterliegen in Deutschland strengen gesetzlichen Vorgaben, die in verschiedenen Normen und Regelwerken festgelegt sind. Diese Normen sind von großer Bedeutung, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten, die Funktionalität der elektrischen Anlagen sicherzustellen und den Betrieb effizient zu gestalten. Die Einhaltung dieser Vorschriften verhindert zudem Unfälle wie Stromschläge, Brände oder Defekte, die durch fehlerhafte Installationen entstehen können. So hilft die präzise Einhaltung der Vorschriften dabei, Menschen und Werte zu schützen. Die wichtigsten Normen und Regelwerke für Elektroinstallationen Die Planung und Ausführung von Elektroinstallationen in Wohngebäuden orientiert sich vor allem an folgenden Normen und Regelwerken: DIN VDE 0100: Diese Norm regelt die grundlegenden Anforderungen an die Errichtung von Niederspannungsanlagen. Sie legt fest, wie elektrische Installationen in Gebäuden auszuführen sind, um die Sicherheit von Personen und Sachen zu gewährleisten. Die VDE 0100 umfasst zahlreiche Teile, die spezifische Aspekte der Installation behandeln, etwa den Schutz gegen elektrischen Schlag, Schutzmaßnahmen bei Überstrom oder die Auswahl von Leitungen. DIN 18015: Diese Norm befasst sich speziell mit Elektroinstallationen in Wohngebäuden. Sie enthält Anforderungen an die Planung, Anordnung und Ausführung von elektrischen Anlagen in Wohnräumen. Dabei geht es auch um Themen wie Installationszonen, die Anzahl und Lage von Steckdosen und Schaltern sowie die Infrastruktur für moderne Kommunikations- und Netzwerkanschlüsse. Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR): Diese Richtlinie regelt den Brandschutz in Leitungsanlagen und legt fest, wie Kabel und Leitungen verlegt... --- - Published: 2024-11-05 - Modified: 2024-11-05 - URL: https://iet-berlin.de/veraenderung-der-gesellschafterstruktur-iet-berlin-wird-tochterunternehmen-der-ab-conception-holding-gmbh/ - Kategorien: Startseite Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Meilenstein in unserer Unternehmensentwicklung und ebnet den Weg für neue, spannende Möglichkeiten. Die Gründung der Holding bietet uns die Chance, unsere Expertise weiter auszubauen und unser Leistungsportfolio zu erweitern. Denn durch die Integration in die „ab conception holding GmbH“ können wir Synergien aus der Zusammenarbeit mit anderen innovativen Unternehmen nutzen und neue Märkte erschließen. Dies ermöglicht uns, Ihnen als Kunde nicht nur unsere gewohnte Qualität zu bieten, sondern auch von einem größeren Netzwerk und neuen Kompetenzen zu profitieren. Trotz der strukturellen Veränderung bleibt IET-Berlin seiner Identität treu. Wir werden auch weiterhin mit derselben Leidenschaft und dem hohen Anspruch arbeiten, die Sie von uns gewohnt sind. Unser Ziel bleibt es, Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und uns gleichzeitig zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in dieser neuen Konstellation noch mehr erreichen zu können. Ihr Team der IET-Berlin GmbH Zur ab conception holding GmbH www. ab-conception. de --- - Published: 2024-08-28 - Modified: 2024-08-28 - URL: https://iet-berlin.de/umzug-iet-berlin/ - Kategorien: Startseite Zentrale Anlaufstelle für mehr Innovation Durch die Standortzusammenführung schaffen wir eine zentrale Anlaufstelle, um noch effizienter auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen. Unsere neuen Räumlichkeiten bieten mehr Platz für unsere Teams, damit wir eine noch engere Zusammenarbeit erreichen und schneller auf Veränderungen am Markt reagieren können. Helle, großzügige Räume und moderne Arbeitsplätze sorgen für ein angenehmes Arbeitsumfeld, das Kreativität und Innovation fördert. Durch den Einsatz smarter Technologien in allen Bereichen optimieren wir unsere Prozesse und ermöglichen eine noch höhere Servicequalität. Dabei setzen wir auf kontinuierliche Verbesserung und eine noch engere Abstimmung mit unseren Kunden. Gemeinsames Wachstum fest im Blick Doch der neue Standort bietet uns nicht nur bessere Bedingungen für unsere bestehenden Teams, sondern ist auch ein wichtiger Baustein für unsere zukünftige Mitarbeitergewinnung. In Zeiten des Fachkräftemangels möchten wir als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden, der nicht nur hervorragende berufliche Perspektiven bietet, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld. Die modernen Büros, die zentrale Lage und die technische Ausstattung sind dabei entscheidende Argumente, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig an uns zu binden. Der Umzug in unsere neuen Geschäftsräume markiert für uns den Startschuss für die nächsten Jahre voller Wachstum und Innovation. Wir freuen uns darauf, mit einem motivierten Team und optimierter Infrastruktur neue Herausforderungen anzugehen und unsere Erfolgsgeschichte gemeinsam mit unseren Kunden fortzuschreiben. Besuchen Sie uns gerne an unserem neuen Standort und überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Sie. --- - Published: 2024-08-28 - Modified: 2024-08-28 - URL: https://iet-berlin.de/smart-meter-in-elektrotechnischen-anlagen/ - Kategorien: Ratgeber Erfahren Sie in diesem Artikel, was Smart Meter alles können, welche Vorteile sie bieten, was bei der Planung und Umsetzung zu berücksichtigen ist und wie die Smart-Meter-Pflicht in Berlin realisiert werden soll. Was sind Smart Meter? Smart Meter sind digitale Messgeräte, die in Echtzeit den Stromverbrauch erfassen und an den Netzbetreiber oder den Stromkunden übermitteln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zählern ermöglichen sie nicht nur eine exakte Messung, sondern liefern auch detaillierte Informationen über den Energieverbrauch zu verschiedenen Tageszeiten und Lastspitzen. Darüber hinaus können Smart Meter in Netzwerke integriert werden, die sowohl den Verbrauch als auch die Einspeisung erneuerbarer Energien, wie etwa aus Solaranlagen, erfassen. Smart Meter in elektrotechnischen Anlagen In modernen elektrotechnischen Anlagen spielen Smart Meter eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Energieeffizienz. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihren Energieverbrauch transparent nachzuvollziehen und gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung zu ergreifen. Mit intelligenten Messsystemen können Anomalien im Energieverbrauch frühzeitig erkannt und Lasten besser verteilt werden, was zu einer stabileren und effizienteren Betriebsweise führt. Für die Industrie und den gewerblichen Bereich sind Smart Meter besonders interessant, da hier oft große Energiemengen verbraucht werden. Durch die genaue Erfassung und Analyse von Verbrauchsdaten können ineffiziente Prozesse identifiziert und optimiert werden. Darüber hinaus ermöglichen Smart Meter eine genaue Abrechnung, die sowohl für den Betreiber der Anlagen als auch für Energieversorger und Kunden von Vorteil ist. Vorteile von Smart Metern Die Vorteile von Smart Metern in elektrotechnischen Anlagen sind vielfältig: Energieeffizienz: Durch genaue Verbrauchsdaten können Unternehmen Energieeinsparungen realisieren und ihre Kosten senken. Transparenz: Smart Meter liefern... --- - Published: 2024-08-28 - Modified: 2024-08-28 - URL: https://iet-berlin.de/effizienz-und-lastmanagement-fuer-die-zukunft/ - Kategorien: Ratgeber Was regelt der § 14 EnWG? 14 EnWG behandelt im Wesentlichen das Lastmanagement und die Möglichkeit, steuerbare Verbrauchseinrichtungen in das Stromnetz zu integrieren. Dies betrifft vor allem Anlagen, die eine besonders hohe Stromnachfrage haben, wie z. B. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen oder Speicherheizungen. Der Gesetzgeber ermöglicht es durch diesen Paragraphen, dass Netzbetreiber in Phasen hoher Netzlast auf diese Anlagen zugreifen und sie temporär abschalten oder ihre Leistung drosseln können, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Im Gegenzug für diese Steuerbarkeit gewährt der Netzbetreiber dem Betreiber der Anlage ein reduziertes Netzentgelt, was sowohl für private als auch für gewerbliche Nutzer von Vorteil ist. Anwendung des § 14 EnWG in Neuanlagen Die Anwendung des § 14 EnWG ist besonders relevant für die Planung und den Betrieb von Neuanlagen, die große Strommengen benötigen oder produzieren. Beispiele hierfür sind: Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge: Betreiber von Ladestationen können durch die Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen nicht nur das Netz entlasten, sondern auch durch reduzierte Netzentgelte langfristig Kosten sparen. Wärmepumpen und Heizsysteme: In Gebäuden mit modernen Wärmepumpensystemen kann die Steuerbarkeit der Anlagen helfen, den Energieverbrauch zu optimieren und gleichzeitig zur Netzstabilität beizutragen. Erneuerbare-Energien-Anlagen: Solaranlagen oder Windkraftanlagen, die große Mengen Strom produzieren, können über intelligente Steuerungssysteme in das Netz integriert werden und so helfen, Netzengpässe zu vermeiden. Vorteile für Betreiber von Neuanlagen Die Einhaltung und Anwendung des § 14 EnWG bietet für Betreiber von Neuanlagen eine Reihe von Vorteilen: Kostensenkung: Durch die Möglichkeit, steuerbare Verbrauchseinrichtungen in das Netz zu integrieren, profitieren Betreiber von reduzierten Netzentgelten. Diese Ersparnisse können besonders... --- - Published: 2024-08-28 - Modified: 2024-08-28 - URL: https://iet-berlin.de/lastmanagementsysteme-fuer-ladeinfrastrukturen/ - Kategorien: Ratgeber Die Bedeutung von Lastmanagement in Ladeinfrastrukturen Ein Lastmanagementsystem ist eine intelligente Steuerungseinheit, die den Strombedarf von mehreren Ladepunkten überwacht und effizient verteilt. Insbesondere in mittleren Ladeinfrastrukturen, wie sie häufig in Parkhäusern, auf vermieteten Parkplätzen oder in großen Wohnanlagen vorkommen, kann es zu Engpässen kommen, wenn mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Hier setzt das Lastmanagement an, indem es die verfügbare Energie so verteilt, dass Überlastungen vermieden und die vorhandene Netzkapazität optimal genutzt werden. Typische Herausforderungen bei Ladeinfrastrukturen Netzkapazität: In vielen Fällen ist die vorhandene Netzkapazität begrenzt. Ein unkontrolliertes Aufrüsten der Ladeinfrastruktur könnte zu hohen Kosten für den Netzausbau führen oder sogar zu Netzüberlastungen. Gleichzeitiges Laden: In Parkhäusern und auf vermieteten Parkplätzen kann es vorkommen, dass viele Elektrofahrzeuge zur gleichen Zeit geladen werden. Ohne Lastmanagement könnte dies zu Spitzenlasten führen, die das Netz überfordern. Kostenkontrolle: Ohne intelligentes Lastmanagement kann der Energieverbrauch ineffizient und teuer sein, besonders wenn Strom zu Spitzenlastzeiten bezogen wird. Vorteile eines Lastmanagementsystems für mittlere Ladeinfrastrukturen Ein effizientes Lastmanagementsystem bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Parkhausbetreiber, Vermieter von Parkplätzen und Eigentümer: Optimierte Netzkapazität: Durch intelligente Steuerung kann die vorhandene Netzkapazität optimal genutzt werden, ohne dass teure Ausbaumaßnahmen erforderlich sind. Kostenreduzierung: Das System kann den Energieverbrauch in Echtzeit überwachen und Ladevorgänge so steuern, dass Strom zu günstigeren Zeiten bezogen wird. Dadurch lassen sich die Betriebskosten senken. Flexible Skalierbarkeit: Mit einem Lastmanagementsystem lassen sich nach und nach weitere Ladepunkte hinzufügen, ohne dass die Netzstabilität gefährdet wird. Nutzerfreundlichkeit: Trotz der Laststeuerung werden die Ladebedürfnisse der Fahrer nicht beeinträchtigt. Das System sorgt dafür, dass... --- - Published: 2024-07-03 - Modified: 2024-07-03 - URL: https://iet-berlin.de/neue-bauueberwachung-verstaerkt-unser-team/ - Kategorien: Startseite Bauüberwachung wichtig für jedes Bauprojekts Die Bauüberwachung spielt in jedem Bauprojekt eine zentrale Rolle. Sie garantiert, dass alle Bauarbeiten innerhalb der abgestimmten Fristen und zu den festgelegten Spezifikationen durchgeführt werden. Unsere Bauüberwachung stellt sicher, dass Ihre Projekte termingerecht, im Rahmen des Budgets und in höchster Qualität abgeschlossen werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit Ihrer Bauwerke zu gewährleisten. Wachsende Expertise in der Bauüberwachung Bei IET-Berlin setzen wir alles daran, Ihre Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern sogar noch zu übertreffen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Bauüberwachung und die Integration erfahrener Experten sind wir bestens gerüstet, um auch in Zukunft Ihre Bauprojekte erstklassig umzusetzen. Mit Lukasz Bujoczek und Felix Buße konnten wir für unser Team zwei erfahrene Fachleute gewinnen, die unser Serviceangebot noch weiter verbessern werden. Beide verfügen über wertvolle Erfahrungen und fundiertes Wissen. Dank ihrer Expertise werden wir Ihre Bauprojekte zukünftig noch effizienter fertigstellen können. Heißen Sie mit uns Lukasz Bujoczek und Felix Buße herzlich willkommen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und viele spannende Projekte. --- - Published: 2024-07-03 - Modified: 2024-07-03 - URL: https://iet-berlin.de/ausgezeichnetes-planungsbuero-fuer-2024-2025/ - Kategorien: Startseite Nur 65 Planungsbüros in ganz Deutschland haben diese Anerkennung bekommen – damit gehören wir erneut zu den Besten der Branche. Unsere wiederholte Auszeichnung basiert auf strengen Kriterien, die unser großes Engagement für herausragende Arbeitsbedingungen und hohe Planungsqualität bestätigen. Wir bieten erstklassige Planungsleistungen und maßgeschneiderte Ansätze, die den individuellen Anforderungen unserer Kunden mehr als gerecht werden. Denn unsere Projekte zeichnen sich durch Präzision und Kreativität aus. Unsere Mitarbeiter profitieren wiederum von einem unterstützenden, respektvollen Arbeitsklima. Kontinuierliche Weiterbildung und eine Kultur der Wertschätzung sind für uns selbstverständlich. Arbeitgebersiegel als Qualitätsbeweis Das Arbeitgebersiegel wird alle zwei Jahre an Unternehmen verliehen, die durch herausragende Leistungen und vorbildliche Arbeitsbedingungen überzeugen. Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige Jury, die Kriterien wie Mitarbeiterzufriedenheit, Weiterbildungsmöglichkeiten und Work-Life-Balance berücksichtigt. Für unsere Kunden und Bauherren ist diese erneute Auszeichnung ein Beweis unserer konstant hohen Kompetenz und Zuverlässigkeit. So können Sie sicher sein, dass wir weiterhin höchste Qualitätsstandards verfolgen und innovative Lösungen für Ihre Projekte bieten. Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen oder interessieren Sie sich für eine Zusammenarbeit? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, und lassen Sie uns gemeinsam großartige Projekte verwirklichen. Als zukunftsorientierter Arbeitgeber sind wir zudem ständig auf der Suche nach talentierten und motivierten Fachkräften, die unser engagiertes Team verstärken. Wenn Sie Interesse haben, in einem ausgezeichneten Planungsbüro zu arbeiten und Ihre Karriere voranzutreiben, dann bewerben Sie sich gerne bei uns. Nutzen Sie die Gelegenheit, schon bald Teil unseres dynamischen und erfolgreichen Teams zu werden. --- - Published: 2024-06-22 - Modified: 2024-06-22 - URL: https://iet-berlin.de/elektroingenieure-sorgen-fuer-erfolgreiche-bauprojekte/ - Kategorien: Ratgeber Aufgaben des Elektroingenieur während eines Bauprojekts In der Planungsphase kümmert sich der Elektroingenieur zu Beginn direkt um die Analyse der benötigten elektrischen Kapazitäten der elektrotechnischen Anlagen oder die Auslegung der Beleuchtungsanlagen und der Sicherheits- und Kommunikationssysteme. Danach entwickelt und präzisiert er diese Konzepte und erstellt detaillierte Unterlagen wie technische Zeichnungen und schematischen Darstellungen, die die elektrische Anlage beschreiben. Zudem werden Berechnungen aller relevanten Anlagenteile durchgeführt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der elektrischen Systeme zu gewährleisten und Systemkomponenten zu dimensionieren. Das erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen, um sicherzustellen, dass die elektrischen Installationen aller Gewerke nahtlos in das Gesamtprojekt integriert werden. Während der Bauphase überwacht der Elektroingenieur die Errichtung der elektrischen Anlagen. Durch regelmäßige Inspektionen der Baustelle und der Überprüfung der Arbeiten stellt er die qualitative Umsetzung der Planung sicher. Treten Probleme oder Abweichungen auf, ist der Elektroingenieur für die Identifizierung und Behebung verantwortlich. Nach Abschluss der Bauarbeiten nimmt der Elektroingenieur die elektrischen Systeme ab und in Betrieb. Die einzelnen Komponenten werden geprüft, um zu gewährleisten, dass alle Anlagenteile ordnungsgemäß funktionieren und die geforderten Sicherheitsstandards erfüllt werden. Die durchgeführten Arbeiten und die Testergebnisse werden dokumentiert. Zudem schult der Elektroingenieur das Betriebspersonal in der Nutzung und Wartung der neuen elektrischen Systeme. Fazit: Elektroingenieure sind unverzichtbar Ein Elektroingenieur wird in allen Phasen eines Bauprojekts gebraucht. Bei IET-Berlin stehen Ihnen erfahrene Elektroingenieure zur Seite, um Ihr Projekt von Anfang bis Ende kompetent zu begleiten. Die Expertise und sorgfältige Planung unserer Elektroingenieure tragen maßgeblich zu einer sicheren, effizienten und nachhaltigen Umsetzung Ihres Bauvorhabens... --- - Published: 2024-06-22 - Modified: 2024-06-22 - URL: https://iet-berlin.de/energieeffizienz-von-gebaeuden-optimieren-so-gehts/ - Kategorien: Ratgeber 4 Tipps für mehr Energieeffizienz Zeitgemäße Wärmedämmung: Ein zentraler Schlüssel für mehr Energieeffizienz ist die Verbesserung der Gebäudeisolierung. Eine effektive Wärmedämmung kann den Energiebedarf der Heizungsanlagen und Klimatechnik erheblich reduzieren. Moderne Haustechnik: Innovative Heizungs- und Kühlsysteme bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Energieeinsparung. Wärmepumpen, die erneuerbare Energiequellen nutzen, sind eine besonders effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden. Intelligente Steuerungen und Sensoren ermöglichen eine präzise Anpassung des Raumklimas an individuelle Bedürfnisse. Passgenaue Solaranlage: Die Installation von Photovoltaikanlagen ist eine nachhaltige Möglichkeit zur Reduzierung des Strombedarfs aus fossilen Brennstoffen. Durch die Nutzung von Sonnenenergie wird der ökologischen Fußabdruck deutlich reduziert. Dabei sind die Anlagen inzwischen noch effizienter und dadurch wirtschaftlich attraktiver geworden. Bewusster Umgang: Neben der Technik spielt auch das Bewusstsein der Nutzer eine große Rolle. Kleine Verhaltensänderungen, wie das Ausschalten nicht benötigter Geräte, tragen bereits zur Steigerung der Energieeffizienz bei. Energiesparpotentiale in Gebäuden aufdecken Professionelle Energieaudits können entscheidende Potentiale aufdecken, um die Gebäudeeffizienz weiter zu verbessern. Hieraus lassen sich maßgeschneiderte Empfehlungen und Investitionsentscheidungen ableiten, die langfristig zu erheblichen Einsparungen führen können. IET-Berlin unterstützt sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen dabei, ihre Energiekosten zu senken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Als Experten für Elektrotechnik stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen und maßgeschneiderten Konzepten zur Seite, um Ihr Gebäude energetisch zu optimieren. Gemeinsam finden wir die besten Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen und gestalten eine nachhaltigere Zukunft. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gern. --- - Published: 2024-03-22 - Modified: 2024-03-22 - URL: https://iet-berlin.de/neue-technische-geschaeftsfuehrung/ - Kategorien: Startseite Neue Technische Geschäftsführung Mit dieser Veränderung in der Führungsspitze führt IET-Berlin den dynamischen Kurs der letzten Jahre weiter fort. Unser Ziel bleibt eine maßgeschneiderte und effiziente Planung sowie die Sicherstellung reibungsloser Bauabläufe – stets mit Blick auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse. --- - Published: 2024-03-22 - Modified: 2024-03-22 - URL: https://iet-berlin.de/iet-berlin-erkundet-innovationen-auf-der-light-building/ - Kategorien: Startseite IET auf der Light + Building IET-Berlin nutzte diese Gelegenheit intensiv, um Kunden und Partner zu treffen, Fachwissen zu erweitern und innovative Produkte zu entdecken. Unser Team traf Branchenexperten, besuchte Fachvorträge und nahm an Diskussionen über zukünftige Trends teil. Herr Blau, Geschäftsführer von IET-Berlin, betont die Bedeutung der Messepräsenz: „Die Light + Building bietet uns eine inspirierende Umgebung, um Innovationen zu erkunden und wertvolle Einblicke in die Produktvielfalt der Branche zu gewinnen. Unsere Teilnahme unterstreicht das Engagement von IET-Berlin für innovative und branchenführende Lösungen. " Der Besuch der Light + Building war für IET-Berlin eine äußerst bereichernde Erfahrung. Die gesammelten Eindrücke und Erkenntnisse werden die zukünftigen Projekte und Lösungen maßgeblich beeinflussen. Als innovatives Planungsbüro ist IET-Berlin bestrebt, Ihnen maßgeschneiderte und zukunftsweisende Lösungen anzubieten, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Wir beraten Sie gern. --- - Published: 2024-03-22 - Modified: 2024-03-22 - URL: https://iet-berlin.de/planung-barrierefreier-elektroinstallationen/ - Kategorien: Ratgeber Barrierefreie Elektroplanung: Individualität im Fokus Die Bedürfnisse und Anforderungen an die Wohnumgebung für Menschen mit Behinderungen sind vielfältig und individuell. Daher ist es entscheidend, bei der Planung barrierefreier Elektroinstallationen und Gebäudesysteme frühzeitig auf die spezifischen Ansprüche einzugehen. Dies beinhaltet die Berücksichtigung der Art der Behinderung und die sich hieraus ergebenden Mobilitätseinschränkungen, aber auch persönliche Präferenzen und Gewohnheiten. Die Integration von Fernbedienungen und automatisierten Systemen kann ebenfalls hilfreich sein. Sicherheit als oberste Priorität – barrierefrei Wohnen ohne Risiko Die Sicherheit der Bewohner steht bei der Planung und Gestaltung barrierefreier Elektroinstallationen an erster Stelle. Bei der Elektroplanung müssen alle relevanten Sicherheitsstandards und Vorschriften eingehalten werden. Neben den allgemein gültigen Vorgaben und Standards zur Planung von elektrischen Anlagen umfasst dies auch die Vermeidung von Stolperfallen durch geschickt platzierte Kabel und Steckdosen, die Installation von Notfallvorrichtungen und Notrufsystemen sowie die Verwendung von Elektrogeräten und Schaltern, die leicht erkennbar und benutzerfreundlich gestaltet sind. Komfort und Selbstständigkeit durch smarte Elektroplanung Barrierefreie Elektroinstallationen und Gebäudesysteme sollen nicht nur Sicherheit bieten, sondern auch den Komfort und die Selbstständigkeit der Bewohner fördern. Dies kann die Integration von Smart-Home-Technologien umfassen, die es den Bewohnern ermöglichen, ihre Wohnräume individuell anzupassen und die verschiedenen Geräte und Systeme bequem zu steuern. Beleuchtung, Heizung und Türöffnung können so einfach automatisiert werden und den Alltag erleichtern. Von Anfang an mitgedacht: Flexibilität für die Zukunft Eine sorgfältige Elektroplanung sollte auch zukünftige Anpassungen und Erweiterungen berücksichtigen. Die Bedürfnisse und Anforderungen der Bewohner können sich schließlich im Laufe der Zeit ändern. Entsprechend ist es wichtig, flexible Lösungen zu... --- - Published: 2024-03-22 - Modified: 2024-03-22 - URL: https://iet-berlin.de/energiemanagementsysteme/ - Kategorien: Ratgeber Warum Energiemanagementsysteme zunehmend an Bedeutung gewinnen Energiemanagementsysteme sind Instrumente, mit denen Unternehmen und Haushalte ihren Energieverbrauch systematisch aufzeichnen, analysieren und optimieren können. Sie bieten einen ganzheitlichen Ansatz, um Energiedaten zu erfassen, zu überwachen und auszuwerten, um Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs einzuleiten. Durch die Implementierung eines Energiemanagementsystems können Unternehmen und Haushalte nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch ihre Energiekosten langfristig senken. Unternehmen können darüber hinaus zusätzlich ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Wie eine erfolgreiche Implementierung von Energiemanagementsystemen gelingt Die erfolgreiche Implementierung eines Energiemanagementsystems erfordert eine strukturierte Vorgehensweise und die Einbindung aller relevanten Akteure. Zunächst müssen die individuellen Anforderungen und Ziele des Unternehmens oder Haushalts definiert werden. Darauf aufbauend erfolgt die Auswahl und Implementierung geeigneter Softwarelösungen zur Datenerfassung und -analyse. Ein wesentlicher Bestandteil eines Energiemanagementsystems ist die kontinuierliche Überwachung und Auswertung der Energiedaten. Hierbei kommen moderne Technologien wie Smart Metering und Sensorik zum Einsatz, um den Energieverbrauch in Echtzeit zu erfassen und zu visualisieren. Auf Basis dieser Daten können gezielte Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs entwickelt und umgesetzt werden. Das sind die Vorteile eins Energiemanagementsystems Die Vorteile eines Energiemanagementsystems liegen auf der Hand. Durch die systematische Erfassung und Analyse von Energiedaten können Unternehmen und Haushalte Einsparpotenziale identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs einleiten. Dies führt nicht nur zu einer Senkung der Energiekosten, sondern auch zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen und einem Beitrag zum Klimaschutz. Darüber hinaus ermöglichen Energiemanagementsysteme eine effektive Steuerung der zur Verfügung stehenden Energie. Durch die gezielte Planung und Optimierung des Energieeinsatzes... --- - Published: 2024-03-01 - Modified: 2024-03-01 - URL: https://iet-berlin.de/wallbox-vor-ueberspannung-schuetzen/ - Kategorien: Ratgeber Was sind Überspannungen und wie kommt es dazu? Bei Überspannungen handelt es sich um kurzfristige Spannungserhöhungen, die weit über der zulässigen Betriebsspannung von elektrischen und elektronischen Geräten liegen. Durch diese Spannungsspitzen können die Geräte und die zugehörige Elektroinstallation Schaden nehmen. Bei einer Überspannung an einer Wallbox können beispielsweise Schäden an der Bordelektronik und am Akku des Elektroautos entstehen. Die häufigsten Ursachen von Überspannungen sind direkte oder nahe Blitzeinschläge. Dabei können nicht nur nahgelegene, sondern auch weiter entfernte Blitzeinschläge zu Überspannungen führen. Bei einem Blitzeinschlag steigt die Spannung in den Leitungen des Stromnetzes sehr stark an. Auch wenn das nur wenige Mikrosekunden dauert, können dadurch erhebliche Schäden an der Elektroinstallation verursacht werden. Blitzeinschläge sorgen darüber hinaus für einen Anstieg des Erdpotentials und eine große Potentialdifferenz, bei deren Ausgleich ebenfalls sehr hohe Ströme fließen. Aber auch Notabschaltungen im Kraftwerk, Fehler im Versorgungsnetz oder Schaltvorgänge im Stromnetz, wie das Ein- und Ausschalten von Endgeräten, können Überspannungen verursachen. Selbst wenn Ihnen all diese Szenarien unwahrscheinlich erscheinen, kommen sie dennoch vor und die Auswirkungen sind im Fall der Fälle desaströs. Um Schäden an der Wallbox und an Ihrem E-Auto zu vermeiden, ist ein Überspannungsschutz deshalb unabdingbar. Wie können Überspannungen der Wallbox verhindert werden? Um Überspannungen der Wallbox zu verhindern, kann ein Überspannungsableiter installiert werden, der die Ladestation und das Elektroauto vor Schäden durch zu hohe Spannung schützen kann. Er kann in der Wallbox, in der Unterverteilung oder am Gebäudeeintritt installiert werden und begrenzt die Spannungsspitzen, indem er die hohen Stoßströme ableitet. Dadurch wird die Spannung... --- - Published: 2024-03-01 - Modified: 2024-03-01 - URL: https://iet-berlin.de/die-richtige-elektro-und-lichtplanung-im-privathaus/ - Kategorien: Ratgeber Fehlplanungen haben weitreichende Folgen Oft wird sich bei der Planung des Eigenheims über die Elektroplanung gar keine Gedanken gemacht. Irgendwann bekommen die Bauherren dann vom Bauunternehmer die Nachfrage, wie viele und welche Elektroanschlüsse wohin sollen. Die Bedenkzeit ist oft kurz und die Entscheidung über die Licht- und Elektroplanung wird übers Knie gebrochen, ohne dass dem Bauherren die Folgen so richtig bewusst sind. Erst beim Einzug wird vielen Eigentümern klar, wie wichtig eine frühzeitige individuelle Planung von Licht und Steckdosen gewesen wäre, statt sich letztendlich mit Standardlösungen, fehlenden Steckdosen oder falsch platzierten Lampenanschlüssen arrangieren zu müssen. Eine weitblickende Elektroplanung erhöht den Komfort Viele Bauherren wissen nicht, dass die Elektroplanung bei einem Neubau am besten schon in der Entwurfsphase erfolgen sollte. Dazu sollte sich der Bauherr vorab Gedanken machen, wie die einzelnen Räume genutzt und möbliert werden sollen. Beispielsweise müssen Deckenauslässe und Einbaustrahler schon im Rohbau beim Gießen des Betons mittels Platzhalter realisierbar gemacht werden, wenn es keine abgehängten Decken geben soll. Nur wenn die Einrichtung und der Innenausbau der Räume bereits einigermaßen feststehen, kann genau festgelegt werden, wo Elektroanschlüsse und Steckdosen benötigt werden – ob für die Esstischlampe, die Nachttischbeleuchtung oder die Dockingstation am Schreibtisch. Auch in der Küche sollte die Position der Küchengeräte bereits feststehen, wenn die Elektroinstallation geplant wird. Nur dann befinden sich später Stromanschlüssen, Steckdosen und die Starkstromversorgung an der richtigen Stelle. Eine durchdachte Lichtplanung sorgt für die richtige Stimmung Für eine stimmungsvolle Lichtplanung gilt, dass das Licht auf etwas treffen muss, wie zum Beispiel auf einen Lampenschirm... --- - Published: 2024-02-20 - Modified: 2024-02-20 - URL: https://iet-berlin.de/pv-anlage-wirtschaftlich-planen/ - Kategorien: Ratgeber Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage Um eine Photovoltaik-Anlage wirtschaftlich zu planen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden: Je weiter südlich die Region, desto höher zeigt sich die Globalstrahlung. Im Sommer hat eine PV-Anlage mehr Ertrag als im Winter. Eine Südausrichtung und ein Neigungswinkel von 30–40 ° haben den größten Ertrag. Abweichungen von der optimalen Ausrichtung führen zu weniger Ertrag. Eine PV-Anlage ohne Stromspeicher kann nur 20–30 % des Strombedarfs decken. Mit einem Stromspeicher können bis zu 70 % des Eigenbedarfs gedeckt werden. Sinnvolle Planungsschritte einer PV-Anlage Begebenheiten: Zunächst werden die Globalstrahlung und die Sonneneinstrahlung im Jahresverlauf vor Ort betrachtet. Ausrichtung: Dann wird die Ausrichtung der Dachfläche identifiziert, auf der die PV-Anlage installiert werden soll. Stromverbrauch: Anschließend wird der Stromverbrauch im Gebäude ermittelt. Denn dies ist der Ausgangspunkt für die richtige Dimensionierung der Anlage. Anlagengröße: Um wirtschaftlich zu arbeiten, sollte die PV-Anlage mindestens 5 kWp betragen. Dies gilt auch dann, wenn nur ein Teil für den Eigenbedarf verwendet wird. Autarkiegrad: Um den Eigenverbrauch zu steigern, kann ein intelligentes Energiemanagement, eine Wärmepumpe oder eine Wallbox erwogen werden. Solarmodule: Der Ertrag der Anlage wird durch die Leistung und die Qualität der Solarmodule beeinflusst, was ebenfalls in die Planung mit einfließt. Stromspeicher: Um überschüssigen Strom für eine spätere Eigennutzung zu speichern, wird ein Stromspeicher in Betracht gezogen. Förderungen: Darüber hinaus werden mögliche staatliche Förderungen herangezogen, um die Investitionskosten zu senken und die Anlage rentabler zu machen. Steuern: Verschiedene Steuermodelle werden geprüft, um die Kosten für die PV-Anlage möglicherweise noch weiter zu reduzieren. Finanzierung: Bei... --- - Published: 2024-02-20 - Modified: 2024-02-20 - URL: https://iet-berlin.de/smart-living-foerderung/ - Kategorien: Ratgeber Staatliche Förderungen fürs Smart Home durch KfW und BEG Die Fördermöglichkeiten für ein Smart Home sind nicht als solche gekennzeichnet, sondern verstecken sich in verschiedenen Förderprogrammen. Förderkredit von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Ein gutes Beispiel ist das Programm „Altersgerecht Umbauen – Kredit 159“ für den Abbau von Barrieren und besseren Einbruchschutz. Damit fördert die KfW Maßnahmen, um ein Eigenheim altersgerecht umzugestalten. Dazu werden günstige und tilgungsfreie Kredite bis 50. 000 Euro vergeben. Diese dürfen auch für Smart-Home-Anwendungen wie die automatische Steuerung von Jalousien, Rollläden, Türen und Toren genutzt werden, da sie von älteren Menschen mit wenig Kraft bedient werden können. Auch Anwesenheits- und Präsenzmelder, intelligente Beleuchtungselemente und smarte Türkommunikationssysteme können mit dem Kredit gefördert werden. Sogar für den Kauf von umgebautem Wohnraum kann der Kredit beantragt werden. Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): Neben dem KfW-Kredit gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), für die das BAFA zuständig ist. Damit können digitale Systeme zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung gefördert werden, wobei entweder ein Zuschuss oder ein Kredit möglich ist. Gefördert werden beispielsweise Smart Meter, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik für Heizung, Belüftung und Klimaanlagen, intelligente Heizkörper- und Raumthermostate, Energiemanagementsystemen und vieles mehr. Steuervorteile statt staatlicher Förderung nutzen Statt eine staatliche Förderung zu beantragen, können die Investitionen für eine energetische Sanierung mit Smart-Living-Komponenten teilweise über die Steuer zurückgeholt werden. Neben den Kosten für die energetische Sanierung können auch die Investitionen für Geräte zur Heizungsoptimierung abgesetzt werden, wie intelligente Thermostate oder Komponenten der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Es dürfen... --- - Published: 2024-01-07 - Modified: 2024-01-07 - URL: https://iet-berlin.de/elektroinstallations-check-im-altbau/ - Kategorien: Ratgeber Für fast ein Drittel der Brände ist die Elektrik verantwortlich Laut einer Statistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer entstehen rund 30 % der Brände durch Elektrizität. Dies ist heutzutage vor allem darauf zurückzuführen, dass eine veraltete Elektroinstallation von den vielen modernen elektrischen Geräten schnell überfordert ist, sodass Kabel- und Gerätebrände entstehen können. Beim Hauskauf oder bei einer Altbausanierung sollte deshalb unbedingt ein gewissenhafter Elektroinstallations-Check durchgeführt werden. Selbst wenn ein Altbau bereits modernisiert wurde, wurden oft nur oberflächliche Modernisierungsarbeiten durchgeführt. Nach einem Hauskauf oder bei einer Sanierung sollten deshalb nicht nur Lichtschalter und Steckdosen kontrolliert werden, sondern auch die Elektroleitungen, Zählerplatzsysteme und Schutzeinrichtungen, um Gefahrenquellen aufzudecken und frühzeitig zu beseitigen. So wird nicht nur Ihr Hab und Gut, sondern auch Ihr Leben und das Ihrer Lieben geschützt. Veraltete Elektroinstallationen müssen nicht sichtbar sein Nach spätestens 35 Jahren ohne Modernisierung ist eine sichere Funktionstüchtigkeit von Elektroinstallationen nicht mehr gewährleistet. Durch den natürlichen Verschleiß der Bauteile entsteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Ist nicht bekannt, wann und in welchem Umfang die Elektroinstallationen modernisiert wurden oder liegt der Zeitpunkt lange zurück, sollte im Rahmen einer Altbausanierung oder nach einem Hauskauf möglichst immer ein Sicherheitscheck von einem Profi durchgeführt werden. Vor allem folgende Merkmale deuten auf eine veraltete Elektroinstallation hin: Zähleranlagen in schwarzem Gehäuse und schwarze Schraubsicherungen Schaltschrank mit nur einem Schutzschalter mit einer Test-Taste beziehungsweise ohne Aufschrift „30 mA“ Leitungen mit beschädigter Isolation Steckdosen mit gebrochene Abdeckung oder dunkel verfärbtem Innenleben Stark vergilbte Drehlichtschalter Doch selbst wenn Lichtschalter und Steckdosen neu aussehen,... --- - Published: 2024-01-07 - Modified: 2024-01-07 - URL: https://iet-berlin.de/smart-home-alles-was-man-wissen-muss/ - Kategorien: Ratgeber Was macht ein Smart Home aus? Die Basis eines Smart Homes ist in der Regel die Hausautomation. Hierbei werden mit dem Haus verbundene Einrichtungen wie Heizung, Alarmanlage, Beleuchtung, Belüftung, Beschattung usw. digital vernetzt. So können beispielsweise smarte LED-Lampen oder intelligente Heizkörperthermostate zentral gesteuert werden, Jalousien abhängig von Tageszeit und Lichteinfall geschlossen oder Fensteröffnungen für Dachfenster bequem vom Sofa geöffnet werden. Das alles funktioniert in der Regel über eine Fernsteuerung bzw. über Tablet oder Smartphone, sodass auch von unterwegs auf das Smart Home System zugegriffen werden kann. Hat man beispielsweise vergessen, das Licht auszuschalten oder die Alarmanlage einzuschalten, kann man dies bequem von unterwegs noch nachholen. Was ein Smart Home beinhalten kann, zeigen die aufgelisteten Beispiele: automatisierte Rollläden Beleuchtungssteuerung per App oder Sensor Anwesenheitssimulation bei der Rollladen- und Lichtsteuerung smarte Türkommunikation intelligente Heizungssteuerung Überwachungskameras Energieverbrauchsmanagement Bewegungsmelder automatische Rasenbewässerung gesteuertes Lichtambiente auf der Terrasse und im Garten vernetzte Alarmanlage mit Innen- und Außenkamera elektronische Türschlösser Multimediasteuerung und vieles mehr Welche Möglichkeiten zum Aufbau von Smart Home Systemen gibt es? Ein Smart Home System kann auf Basis von Funkverbindungen oder einer herkömmlichen Verkabelung eingerichtet werden. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Funkbasiertes Smart Home – perfekt für Bestandsbauten oder Mietobjekte Handelt es sich um ein Haus im Bestand oder ein Mietobjekt, sollte auf eine funkgesteuerte Lösung gesetzt werden. Hier wird das Smart Home per Funktechnik vernetzt, wobei ein zentraler Server dafür sorgt, dass die smarten Geräte miteinander kommunizieren können. Die hierfür notwendigen Daten werden mithilfe von Sensoren gesammelt und zum Server übermittelt, der... --- - Published: 2024-01-07 - Modified: 2024-01-07 - URL: https://iet-berlin.de/solarstrom-fuer-stromintensive-unternehmen/ - Kategorien: Ratgeber Vorteile einer eigenen Photovoltaik-Anlage für Unternehmen Kosteneinsparung: Solarenergie ist kostenlos verfügbar, sodass die Betriebskosten Ihres Unternehmens sinken. Allgemein gilt: Je höher der eigene Energiebedarf, desto eher rechnet sich eine PV-Anlage, sofern sie richtig dimensioniert ist. Unabhängigkeit: Mit einer eigenen Solaranlage macht sich Ihr Unternehmen weitestgehend unabhängig von Stromanbietern. Absicherung: Durch den selbst erzeugten Solarstrom sichert sich Ihr Unternehmen gegen schwankende Preise auf dem schwankenden Strommarkt ab. Wertsteigerung: Durch eine firmeneigene Solaranlage steigt der Wert Ihrer Unternehmensimmobilie deutlich an. Nachhaltigkeit: Die Nutzung von selbst erzeugtem grünen Solarstrom unterstützt ein nachhaltiges Image, das in der heutigen Zeit wettbewerbsentscheidend sein kann. Warum eine Solaranlage individuell geplant werden muss Eine PV-Anlage ist kein Produkt „von der Stange“, sondern muss individuell für ein Unternehmen geplant werden. Dabei spielen nicht nur die Stromverbräuche im Unternehmen, sondern auch komplexe Faktoren, wie die Globalstrahlung am Unternehmensstandort, der Stromertrag im Jahresverlauf, die mögliche Ausrichtung der Module, ggf. benötigte Stromspeicher und viele andere Aspekte eine wichtige Rolle. Denn nur dann kann die Wirtschaftlichkeit für Ihr Unternehmen gewährleistet werden. Deshalb ist beim Kauf einer Photovoltaik-Anlage eine professionelle Beratung zu empfehlen, damit sich die PV-Anlage wirklich lohnt. Staatliche Solarstrom-Förderungen für Ihr Unternehmen nutzen All den Vorteilen einer firmeneigenen Photovoltaik-Anlage stehen natürlich erstmal die Investitionskosten gegenüber. Allerdings können diese durch staatliche Förderungen deutlich reduziert werden. So bietet die KfW mit dem Förderprogramm „Erneuerbare Energien – Standard“ zum Beispiel einen attraktiven Förderkredit für Strom und Wärme an. Der Kredit ab 5,21 % effektivem Jahreszins (Stand: Januar 2024) ist unter anderem für Anlagen zur Erzeugung... --- - Published: 2024-01-07 - Modified: 2024-01-07 - URL: https://iet-berlin.de/was-ist-human-centric-lighting-hcl/ - Kategorien: Ratgeber Human Centric Lighting sorgt für mehr Wohlbefinden ... HCL-Lichtkonzepte zielen auf eine positive Wirkung beim Menschen ab, indem zu jeder Tageszeit das richtige Licht zur Verfügung gestellt wird. Neben dem dynamischen Wechsel zwischen den verschiedenen Tageszeiten wird auch die Farbe des Kunstlichts nach dem Vorbild des natürlichen Tageslichts simuliert. So werden tagsüber eher aktivierende Wirkungen genutzt, während diese abends vermieden werden, um den Schlaf-Wach-Rhythmus nicht zu stören. Dazu werden hohe Blauanteile in den Morgenstunden, wärmeres Licht bei Sonnenaufgang, ansteigende Blauanteile zum Mittag, Abnahme der Blauanteile gegen Abend und hohe Blauanteile mit niedriger Beleuchtungsstärke nach Sonnenuntergang gezielt eingesetzt. Dadurch wirken sich professionelle HCL-Konzepte langfristig positiv auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und auf die Leistungsfähigkeit des Menschen aus... . und kann gleichzeitig effektiv die Stromkosten senken! Durch den Einsatz einer präsenz- und tageslichtabhängigen Lichtsteuerung lassen sich im Durchschnitt bis zu 50 % der Stromkosten sparen. Die Mehrkosten für HCL-fähige Leuchten und Sensoren liegen zwar bei durchschnittlich 20 bis 35 % gegenüber herkömmlichen Leuchten. Allerdings trägt gut genutztes natürliches Licht auch zum Energiesparen bei, was die Investitionskosten schnell wieder aufwiegt. Beim Human Centric Lighting wird nur dann Licht in ausreichendem Maße zur Verfügung gestellt, wenn es für den Arbeitsablauf notwendig ist. Durch das Dimmen oder Abschalten der Leuchten bei Abwesenheit können viele Kosten gespart werden. Werden die Leuchten bei Nichtaktivität auf 40 Prozent der Nennleistung gedimmt, wird bei einer Aktivität von zwei Stunden eine Einsparung von 48 % und bei acht Stunden Aktivität noch 12 % erreicht. Zudem wird im Rahmen von Human... --- - Published: 2023-11-20 - Modified: 2023-11-20 - URL: https://iet-berlin.de/optimale-elektroplanung-fuer-bueros/ - Kategorien: Ratgeber Anforderungen an Elektroinstallationen für digitalisierte Büros Der technologische Fortschritt ist nicht aufzuhalten und die elektronische Büroausstattung entsprechend im stetigen Wandel. Desktop-PCs weichen Laptops, Flipcharts werden von Smartboards abgelöst, Wandmonitore ersetzen den Beamer, elektrisch höhenverstellbare Work Desks verdrängen den klassischen Schreibtisch. All diese Arbeitsmittel sorgen für einen besseren Workflow im Büro und müssen entsprechend genau da funktionieren, wo sie gebraucht werden – heute und in der Zukunft. Eine wichtige Herausforderung für die Elektroplanung im Büro ist deshalb ihre Flexibilität. Niemand weiß, welchen Weg die Digitalisierung noch nehmen wird. Gleichzeitig muss eine innovative Elektroplanung für Büros die hohen Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit erfüllen, welche die heutigen Zeiten mit sich bringen. Stark gestiegene Energiepreise sind für Unternehmen inzwischen zu einem bedeutenden Kostenfaktor geworden, sodass der Stromverbrauch trotz Digitalisierungstrend so gering wie möglich gehalten werden sollte. Kurzum: Nur wenn Arbeitskomfort und Energieeffizienz zusammenspielen, kann bei einem Büro von wirtschaftlicher Elektroplanung gesprochen werden. Zukunftsfähige Elektroplanung fürs Büro – darauf kommt es an Doch wie müssen die elektrischen Anlagen in einem Bürogebäude gestaltet werden, damit Unternehmen für die Zukunft bestens gerüstet sind? Hier sind verschiedene Faktoren wichtig: Passende Energiehauptverteiler, die aktuellen und künftigen Herausforderungen gewachsen sind, bilden die Basis für eine zukunftsgerichtete Elektroinstallation. Durch eine individuelle Planung der Steck- und Netzwerkdosen stehen Strom und Daten überall dort zur Verfügung, wo sie in Ihrem Unternehmen benötigt werden. Ausgewählte Schutz- und Schaltgeräte gewährleisten die notwendige Personen- und Anlagensicherheit. Innovative Mess- und Steuerungstechnik sorgt für einen energieeffizienten und damit wirtschaftlichen Betrieb des Gebäudes. Mit intelligenten Steuerungen werden Beleuchtung... --- - Published: 2023-11-20 - Modified: 2024-01-07 - URL: https://iet-berlin.de/unternehmen-planung-ladeinfrastruktur/ - Kategorien: Ratgeber Bedarfsanalyse zur firmeneigenen Ladeinfrastruktur in 3 Schritten 1. Betrachtung des Ist-Zustands Zunächst muss der Bedarf an Lademöglichkeiten ermittelt werden. Dazu sind folgende Fragen hilfreich: Welche Netzanschlüsse sind vorhanden? Wie viele Parkplätze gibt es? Wie viele Dienstwagen hat das Unternehmen? Wie hoch ist der Anteil an E-Autos beim Fuhrpark? Für welche Strecken und wie oft werden die Dienstwagen genutzt? Wie häufig müssen die firmeneigenen E-Fahrzeuge aufgeladen werden? Reicht ein langsames Aufladen über Nacht? Sind Schnellladesäulen notwendig, um schnell zwischendurch laden zu können? Sollen die Mitarbeiter die Ladesäulen für ihre privaten Fahrzeuge nutzen dürfen? Wie viele Mitarbeiter nutzen privat überhaupt ein E-Auto? Sollen Besucher oder Kunden die Ladestationen verwenden dürfen? Wie hoch ist der Anteil an elektrischen Kundenfahrzeugen? Aus den Antworten dieser und weiterer Fragen lässt sich ableiten, wie viele Ladepunkte aktuell gebraucht werden und welcher Art die Ladestationen sein sollten. 2. Entwicklung einer Zukunftsperspektive Zwar befindet sich der Wechsel zur E-Mobilität noch in der Anfangsphase, es sollte aber zukunftsorientiert geplant werden. Die eigene Ladeinfrastruktur ist eine langfristige Investition, die sowohl die weitere Verbreitung von E-Autos als auch das Wachstum des Unternehmens berücksichtigen sollte. Das Kraftfahrtbundesamt geht davon aus, dass bereits 2030 rund ein Viertel aller Fahrzeuge einen elektrischen Antrieb haben werden. Das gilt es bei der Betrachtung des firmeneigenen Fuhrparks und gegebenenfalls bei den Fahrzeugen der Mitarbeiter und Kunden zu beachten. Hier können beispielsweise folgende Fragen gestellt werden: Wird sich die Größe des Fuhrparks in den nächsten Jahren ändern? Wie schnell soll die eigene Flotte auf E-Autos umgestellt werden? Wie viele... --- - Published: 2023-10-13 - Modified: 2023-10-13 - URL: https://iet-berlin.de/steckdosen-lichtschalter-planen/ - Kategorien: Ratgeber Wo brauche ich Steckdosen und Lichtschalter im Neubau? Um zu entscheiden, wo Steckdosen und Lichtschalter in Ihrem Neubau eingeplant werden müssen, sollten Sie gedanklich durch das geplante Haus wandern: Bei der Planung der Steckdosen sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Wo soll das Bett stehen und wo werden entsprechend Steckdosen für die Nachttischlampen benötigt? Soll vielleicht vom Bett aus auch das Deckenlicht ausgeschaltet werden können? Wo kommt der Fernseher hin? Wo wird der Schreibtisch mit PC stehen? Welche Form wird der Küchenblock haben und wo befinden sich Herd und Kühlschrank? Für eine durchdachte Elektroplanung sollten Fenster- und Türöffnungen mit Aufgehrichtung, die Lage der wichtigsten Einrichtungsgegenstände, wie TV-Möbel, Schreibtisch oder Nachttisch, und die Bad- und Küchenaufteilung bereits bekannt sein. Wer schon mal in einen Altbau eingezogen ist und mit Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabeln hantieren musste, um Licht ins Dunkel zu bringen, der weiß, wie wichtig eine individuelle Steckdosenplanung im Neubau ist. Dabei sollte auch an eine eventuelle Nutzungsänderung eines Raumes gedacht werden. Soll das Kinderzimmer nach Auszug der Heranwachsenden vielleicht später mal zum Arbeitszimmer werden? Soll das Schlafzimmer eventuell in späteren Jahren mit dem Kinderzimmer getauscht werden? Denn stellt sich erst beim konkreten Zimmertausch heraus, dass überall Schalter, Dosen und Anschlüsse fehlen, kann das im Nachhinein ganz schön ärgerlich sein. Für die Planung der Lichtschalter durchwandern Sie am besten gedanklich alle möglichen Wege in Ihrem Neubau im Dunkeln. Spazieren Sie in Ihrer Fantasie von der Haustür ins Kinderzimmer im Obergeschoss, vom Schlafzimmer durch den langen Flur ins Badezimmer, vom Wohnzimmer die Treppe... --- - Published: 2023-10-13 - Modified: 2023-10-13 - URL: https://iet-berlin.de/ladeinfrastruktur-mitarbeitergewinnung/ - Kategorien: Ratgeber Elektromobilität kommt unausweichlich Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der Autos mit reinem Elektroantrieb in Deutschland zum ersten Mal über eine Million, 2023 macht ihr Anteil bei den Neuzulassungen bereits 17,7 % aus. Ab 2035 dürfen in der EU bis auf wenige Ausnahmen nur noch E-Auto neu zugelassen werden. Der Trend ist für jeden absehbar und angesichts der Benzinpreise und des Klimawandels steigen immer mehr Menschen schon heute auf ein E-Fahrzeug um. Das Laden des E-Autos ist allerdings immer noch eine enorme Herausforderung für ihre Besitzer im Alltag. Denn anders als bei einem Benziner oder Diesel ist das Betanken mit Strom nicht innerhalb von wenigen Minuten erledigt und muss entsprechend in den Tagesablauf eingeplant werden. Das eigene E-Auto während der Arbeitszeit bequem auf dem Firmenparkplatz aufladen zu können, stellt deshalb ein besonders attraktives Angebot für potenzielle Mitarbeiter dar. Der Konkurrenz um eine E-Auto-Länge voraus In Stellenanzeigen oder auf Karriereseiten von Unternehmen wird überall mit großartigen Benefits geworben: Faires Gehalt, flache Hierarchien, betriebliche Altersvorsorge, hochwertiges Equipment, Jobrad, Firmenwagen, Firmenhandy, Mitarbeiterevents – die Listen sind angesichts des erbitterten Kampfes um die besten Talente oft lang, ähneln sich aber sehr. Deshalb kann inzwischen kaum noch von Benefits gesprochen werden. Es handelt sich fast schon um Standards, den Mitarbeitern diese Vorteile zu bieten. Anders sieht es mit einer Ladeinfrastruktur aus, die den Mitarbeitern auf dem Firmenparkplatz zur Verfügung gestellt wird. Dieser Benefit bietet entscheidende Vorteile: Das bequeme Laden des eigenen E-Autos während der Arbeitszeit wird als Benefit bisher nur selten angeboten und hebt Ihr... --- - Published: 2023-10-13 - Modified: 2023-10-13 - URL: https://iet-berlin.de/elektrosanierung-im-altbau/ - Kategorien: Ratgeber Gründe für eine Elektrosanierung in Bestandsgebäuden Bei Altbauten existieren nicht selten Mängel in der Elektrik, die eine große Gefahr darstellen können. Vor allem in älteren Wohngebäuden, die zwischen 1950 und 1980 gebaut wurden, sind die Elektroinstallationen inzwischen veraltet. Selbst wenn bei solchen Immobilien die Elektroinstallationen modernisiert wurden, sind erfahrungsgemäß nur die sichtbaren Bestandteile der Elektrik, wie Steckdosen und Schalter, erneuert worden. Die „unsichtbaren“ Leitungen und Verteiler hingegen entsprechen nach wie vor nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Dabei sind es genau diese Bestandteile der Elektroinstallation, die einen sicheren und störungsfreien Betrieb gewährleisten. Studien zeigen, dass die elektrische Ausstattung von älteren Häusern und Wohnungen bei Lichtauslässen, Steckdosen und Kommunikationsanschlüssen zudem meistens nicht mehr den heutigen Mindestanforderungen entsprechen. Das ist vor allem deshalb problematisch, weil in Zeiten der Digitalisierung immer mehr elektrische Geräte verwendet werden, die besonders hohe Anforderungen an Verteiler, Schutzeinrichtungen, Kabel- und Leitungsanlagen stellen und die bestehenden Stromkreise überlasten können. Bei der Sanierung eines Altbaus sollte also auch immer die gesamte Elektrik in den Blick genommen und zukunftsfähig modernisiert werden. Vorteile einer Sanierung der Elektroinstallation im Altbau Die Elektrosanierung in einem Bestandsgebäude bietet viele Vorteile: Erhöhung der Sicherheit: Alte Leitungen oder Steckdosen sind anfällig für Defekte. Durch neue Elektroinstallationen können z. B. Brände durch defekte Leitungen bzw. Steckdosen vermieden oder der Einbruchschutz kann verbessert werden. Wertsteigerung des Gebäudes: Um den Wert eines Gebäudes zu erhalten, sollte es technisch auf dem neusten Stand gehalten werden. Eine Modernisierung der Elektroinstallation steigert den Wiederverkaufswert der Immobilie. Verbesserung der Wohnqualität: Früher wurden weniger... --- - Published: 2023-08-15 - Modified: 2023-08-08 - URL: https://iet-berlin.de/haftung-bei-elektroinstallationen/ - Kategorien: Ratgeber Was sagt der Gesetzgeber zu Elektroinstallationen? Laut § 13 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) dürfen Laien in Deutschland keine elektrische Anlagen errichten, ändern oder instand setzen, die an das öffentliche Elektrizitätsversorgungsnetz angeschlossen sind. Dies gilt allerdings nur für Instandhaltungsarbeiten, die vor der Zähleranlage liegen. Die Arbeiten hinter der Zähleranlage müssen aber trotzdem fachlich korrekt, nach anerkannten Regeln der Technik und entsprechend aller geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien durchgeführt werden, um die Sicherheit der Elektroinstallation zu gewährleisten. Dies zu tun, ist für Laien kaum möglich. Deshalb sollten elektrotechnische Arbeiten eigentlich immer in fachkundige Hände gelegt werden. Denn die Haftung ist in diesem Fall eindeutig geregelt. Wer haftet bei Schäden durch fehlerhafte Elektroinstallation? Grundsätzlich gilt, dass derjenige haftet, der die Arbeiten ausführt hat – ob Unternehmen oder Privatperson. Dabei tritt bei Elektroinstallationen immer dann ein Haftungsfall ein, wenn ein Schaden eindeutig durch die unsachgemäße Elektroinstallation entstanden ist. Gerade bei Elektroinstallationen können die Schäden immens sein – vom Sachschaden durch einen Brand bis zur Körperverletzung durch einen elektrischen Schlag. Fehler bei der Elektroinstallation sind im Nachhinein oft nur schwer zu erkennen, da die Leitungen meistens unter dem Putz in der Wand liegen. Deshalb wird kaum ein Elektriker eine Elektroinstallation abnehmen, die er nicht selbst ausgeführt hat. Zu hoch ist das Risiko, dafür die Haftung übernehmen zu müssen. Da private Haftpflichtversicherungen bei Schäden, die durch private Elektroinstallationen verursacht worden sind, ihre Leistungen verweigern können, schreibt der Gesetzgeber vor, dass die meisten Installationsarbeiten im Elektrobereich durch einen Elektrobetrieb ausgeführt werden müssen. Kommt es später zu einem Schaden,... --- - Published: 2023-08-08 - Modified: 2023-08-08 - URL: https://iet-berlin.de/kundenparkplatz-mit-ladestationen-ausstatten/ - Kategorien: Ratgeber Die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland Während es 2012 nur etwa 4. 500 Elektroautos in Deutschland gab, stieg die Anzahl an Personenkraftwagen mit reinem Elektroantrieb (BEV) in Deutschland 2022 erstmals über eine Million. Laut Statista betrug der Anteil der Elektroautos 2023 bei den Neuzulassungen 17,7 Prozent. Ziel der Bundesregierung ist, das bis zum Jahr 2030 sieben bis zehn Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein sollen. Anfang 2023 beschloss die Europäische Union, dass ab 2035 in der EU gar keine mit Benzin oder Diesel betriebenen Pkw mehr zugelassen werden dürfen. Ausnahmen soll es nur für sogenannte E-Fuels geben, die mit synthetischen und aus erneuerbarer Energie hergestellten Kraftstoffen betankt werden. Der Trend Richtung E-Auto wird dadurch noch einmal befeuert und ist kaum noch aufzuhalten. Es ist zu erwarten, dass der Anteil an E-Autos bei den Neuzulassungen künftig rapide ansteigen wird – auch bei Ihren Kunden. Da stellt sich so manches Unternehmen die Frage, ob es nicht sinnvoll ist, als Kundenservice den eigenen Kundenparkplatz mit Ladestationen ausstatten, denn das hat nicht nur für die Kunden, sondern auch für das Unternehmen selbst viele Vorteile. Vorteile von Ladestationen auf Ihrem Kundenparkplatz Positionierung als nachhaltiges Unternehmen Nachhaltigkeit ist für viele Menschen inzwischen zu einem wichtigen Entscheidungskriterium beim Konsum geworden. Durch die Installation eigener Ladestationen für E-Fahrzeuge auf Ihrem Kundenparkplatz positionieren Sie sich als zukunftsweisendes Unternehmen, dass das Thema Nachhaltigkeit eindeutig in den Blick nimmt. Das hebt Ihr Unternehmen wohltuend von vielen Wettbewerbern ab. Verlängerung der Verweildauer Ihrer Kunden Gerade in größeren Ladengeschäften oder Einkaufszentren ist... --- - Published: 2023-05-26 - Modified: 2023-06-21 - URL: https://iet-berlin.de/die-bedeutung-der-elektrosicherheit-in-der-elektroplanung/ - Kategorien: Ratgeber Die Wichtigkeit der Elektrosicherheit in der Elektroplanung Die hohe Priorität dieses Themas kann nicht genug betont werden. Elektrischer Strom ist eine essenzielle und mächtige Ressource, kann jedoch, wenn er nicht richtig gehandhabt wird, äußerst gefährlich sein. Fehlfunktionen, Kurzschlüsse oder unsachgemäße Installationen können zu schweren Verletzungen, Bränden oder sogar zum Tod führen. Daher ist es von größter Wichtigkeit, dass Sicherheitsaspekte im Planungsprozess berücksichtigt werden. Spezialisten mit profunder Expertise leisten hier einen entscheidenden Beitrag. In diesem Artikel werden wir uns intensiv mit der Rolle dieses wichtigen Aspekts in der Planung elektrischer Systeme beschäftigen. Dabei beziehen wir umfangreiche Erfahrungen und fundiertes Fachwissen mit ein. Wir werden die Grundlagen erörtern, ihre Bedeutung in der Planungsphase hervorheben und die Vorteile der Berücksichtigung in der Planung diskutieren. Darüber hinaus werden wir die Herausforderungen bei der Integration in die Planung beleuchten und einen Ausblick in die Zukunft wagen, um zu sehen, wie sich dieser Aspekt weiterentwickeln könnte. Der Schutz vor elektrischen Gefahren ist ein entscheidender Aspekt der Planung, der nicht vernachlässigt werden darf. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, während wir die Bedeutung dieses Themas in der Planung elektrischer Systeme erforschen und die führende Rolle von Experten in der Elektroplanung und Elektrosicherheit anerkennen. Grundlagen der Elektrosicherheit Elektrosicherheit ist ein breit gefächertes Gebiet, das eine Vielzahl von Konzepten und Praktiken umfasst. Im Kern geht es darum, Risiken zu minimieren und eine sichere Umgebung für den Umgang mit elektrischer Energie zu schaffen. Experten verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis dieser Grundlagen und integrieren sie in jeden Schritt der Elektroplanung. Einige... --- - Published: 2023-05-26 - Modified: 2023-06-20 - URL: https://iet-berlin.de/die-zukunft-der-elektromobilitaet-trends-und-entwicklungen/ - Kategorien: Ratgeber Technologische Fortschritte in der Elektromobilität Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere in Bezug auf die zugrundeliegende Technologie. Neue Batterietechnologien, wie Feststoffbatterien oder Lithium-Schwefel-Batterien, ermöglichen höhere Energiedichten und somit längere Reichweiten der Elektrofahrzeuge. Es gibt Unternehmen, die aktiv an der Entwicklung und Integration solcher innovativen Batteriesysteme arbeiten, um die Leistung und Reichweite von Elektrofahrzeugen kontinuierlich zu verbessern. Gleichzeitig haben Fortschritte in der Ladeinfrastruktur die Effizienz und Geschwindigkeit des Ladevorgangs deutlich verbessert. Verschiedene Akteure setzen sich für den Ausbau der Ladeinfrastruktur ein und arbeiten an der Implementierung von Schnellladestationen sowie drahtlosen Ladelösungen, um den Fahrern eine bequeme und effiziente Auflademöglichkeit zu bieten. Innovationen in den Bereichen Elektromotoren und Leistungselektronik haben darüber hinaus zu einer besseren Leistung und Effizienz der Elektrofahrzeuge beigetragen. Infrastruktur für Elektrofahrzeuge Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist entscheidend, um die Akzeptanz und Verbreitung der Elektromobilität zu fördern. Es gibt Organisationen, die eng mit Regierungen, Unternehmen und anderen Partnern zusammenarbeiten, um die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge voranzutreiben. Insbesondere der Ausbau des öffentlichen Ladenetzes mit Ladestationen in Städten, an Autobahnen und an anderen strategischen Standorten ist von großer Bedeutung. In diesem Zusammenhang werden umfassende Planungs- und Beratungsdienstleistungen angeboten, um eine optimale Standortauswahl und eine effiziente Installation von Ladestationen zu gewährleisten. Darüber hinaus spielt die Integration von Elektrofahrzeugen in das Energienetz eine wichtige Rolle. Innovative Konzepte wie das Vehicle-to-Grid-Konzept, bei dem Elektrofahrzeuge als dezentrale Energiespeicher fungieren und zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, werden entwickelt. Durch die intelligente Steuerung und Nutzung der Batteriekapazitäten der Elektrofahrzeuge kann überschüssige Energie aus erneuerbaren... --- - Published: 2023-05-26 - Modified: 2023-06-20 - URL: https://iet-berlin.de/innovationen-in-der-elektrotechnik/ - Kategorien: Ratgeber Elektrifizierung der Mobilität Eine spannende Entwicklung in der Elektrotechnik ist die fortschreitende Elektrifizierung der Mobilität. Elektrofahrzeuge gewinnen an Beliebtheit und leisten einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Durch Fortschritte in der Batterietechnologie werden Reichweiten erweitert und Ladezeiten reduziert. Neue Ladetechnologien wie drahtlose und ultraschnelle Ladestationen entstehen und eröffnen nicht nur nachhaltige Alternativen, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten in Bereichen wie E-Mobilitätsinfrastruktur und Lademanagement. Im Mittelpunkt dieser Transformation stehen die Weiterentwicklung effizienter Elektromotoren, Batterien und Ladesysteme für Elektrofahrzeuge. Intelligente Gebäudetechnik Die Technik intelligenter Gebäude hat in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte gemacht und ermöglicht heute eine effiziente und vernetzte Steuerung von Gebäuden. Die Kombination von Gebäudeautomationssystemen, Sensorik und IoT-Technologien steigert die Energieeffizienz, den Komfort und die Sicherheit von Gebäuden. Intelligente Beleuchtungssysteme, gesteuerte Heizungs- und Klimaanlagen sowie vorausschauende Wartung sind Beispiele für die Anwendungsmöglichkeiten intelligenter Gebäudetechnik. Diese trägt zur Energieeinsparung, Verbesserung der Arbeitsumgebung und Optimierung der Betriebsabläufe bei. Erneuerbare Energien und Energiespeicherung Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien wächst stetig, und die Elektrotechnik spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration und Nutzung dieser Energiequellen. Innovationen in der Photovoltaiktechnologie ermöglichen eine effizientere Stromerzeugung aus Sonnenenergie, während Fortschritte in der Windtechnologie die Leistung und Effizienz von Windkraftanlagen erhöhen. Zudem werden fortschrittliche Energiespeichersysteme entwickelt, um überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Diese Entwicklungen fördern den Übergang zu einer nachhaltigen und dezentralen Energieversorgung. Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4. 0 Das Internet der Dinge (IoT) und die Industrie 4. 0 haben die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Prozesse steuern und... --- ---