zertifizierter sachverstaendiger

Nachhaltigkeit in der Elektroplanung – so geht’s

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Bau- und Planungsbranche. Das gilt nicht zuletzt auch bei Elektroanlagen. Denn eine nachhaltige Elektroplanung trägt einerseits zum Umweltschutz bei. Andererseits wird dadurch die Effizienz des Gebäudes erhöht und langfristig können Sie viele Kosten sparen, was angesichts der unberechenbaren Energiekosten immer wichtiger wird. Mit dem richtigen Know-how lassen sich durch innovative Technologien und den ausgewählten Einsatz erneuerbarer Energien zukunftsfähige Lösungen schaffen, die umweltschonend und wirtschaftlich sinnvoll sind. Dabei sollte eine nachhaltig Elektroplanung immer ganzheitlich betrachtet werden.

gutachter

5 Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit in der Elektroplanung

Stellschraube 1: Energieeffizienz steigern

Eine nachhaltige Elektroplanung startet mit der Optimierung der Energieeffizienz. Gebäude verursachen einen erheblichen Teil des weltweiten Energieverbrauchs und angesichts des Klimawandels wird eine ressourcenschonende und effiziente Stromnutzung immer wichtiger. Entsprechend sollte bereits bei der Auswahl der Komponenten auf Energieeffizienz geachtet werden: Energiesparende LED-Beleuchtungssysteme, optimierte Steuerungstechnik und intelligenten Gebäudeautomationssysteme sorgen dafür, dass der Stromverbrauch möglichst gering gehalten wird. Für noch mehr Nachhaltigkeit sorgen smarte Steuerungen und moderne Sensoren, die den Energieverbrauch dynamisch an die tatsächlichen Bedürfnisse anpassen und unnötige Energieverluste vermeiden.

Stellschraube 2: Erneuerbare Energien einsetzen

Neben der Auswahl der Elektrokomponenten mit Blick auf Energieeffizienz ist die Nutzung erneuerbarer Energien die zweite Stellschraube für eine nachhaltige Elektroplanung. Die Integration von Photovoltaikanlagen in die Elektroinfrastruktur eines Gebäudes sorgt für eine grüne Stromversorgung aus kostenloser Sonnenenergie und reduziert dadurch den CO₂-Ausstoß erheblich. In Kombination mit leistungsstarken Speichersystemen kann der selbst erzeugte Solarstrom besonders effizient genutzt werden, indem er in sonnenreichen Zeiten gespeichert wird. So kann er in sonnenarmen Zeiten genutzt werden, ohne dass teurer Netzstrom dazugekauft werden muss. Mit eine Photovoltaikanlage und einem Speicher kann ein Gebäude bis zu 80 % seines Energiebedarfs selbst decken. Besonders im modernen Wohnungsbau gewinnen Mieterstrommodelle immer mehr an Bedeutung, weil sie eine günstige Energieversorgung fördern und die Mietwohnungen noch attraktiver und renditestärker machen können.

Stellschraube 3: Ein intelligentes Lastmanagement nutzen

Zur weiteren Optimierung des Energieverbrauchs ist ein intelligentes Lastmanagement entscheidend, das Verbrauchsspitzen vermeidet. Dadurch wird die Netzinfrastruktur entlastet und die Stromkosten können noch weiter gesenkt werden. Vor allem in Verbindung mit Elektromobilität ist ein zukunftsgerichtetes Lastmanagement von großer Bedeutung. Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos sollte entsprechend von Anfang an in eine nachhaltige Elektroplanung integriert werden.

Stellschraube 4: Nachhaltige Komponenten verwenden

Oft vergessen wird im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Elektroplanung, dass auch die Materialwahl bedeutsam ist. Wird Nachhaltigkeit konsequent gedacht, sollte Elektroplanung auch umweltfreundliche Materialien und recyclingfähige Komponenten berücksichtigen. Ob Kabel mit geringerem Schadstoffgehalt oder besonders langlebige Solarmodule von renommierten Herstellern – auch solche Entscheidungen verringern den ökologischen Fußabdruck. Gleichzeitig sind modulare Systeme sinnvoll, weil sie eine flexible Nachrüstung und Erweiterung ermöglichen, ohne das ganze System erneuern zu müssen.

Stellschraube 5: Die Zukunft immer mitdenken

Eine nachhaltige Elektroplanung spart nicht nur Energie und sorgt dafür für eine wirtschaftliche Energienutzung. Durch intelligente Steuerung und vorausschauende Wartungskonzepte reduzieren sich auch die Betriebskosten. Moderne Monitoring-Systeme analysieren kontinuierlich den Energieverbrauch und können weitere Einsparpotenziale frühzeitig aufzeigen. Zudem gilt: Selbst wenn z. B. aktuell noch keine Ladeinfrastruktur benötigt wird oder eine Wärmepumpe erst in ein paar Jahren installiert werden soll, sollten die Optionen von Anfang an mitgedacht werden. Denn nur so kann eine Überlastung des Stromnetzes verhindert werden, wenn sich die Welt weiter Richtung Zukunft bewegt.

IET Berlin bringt das gesamte Paket an Stellschrauben mit

Wie an den verschiedenen Stellschrauben zu sehen ist, muss Elektroplanung ganzheitlich gedacht werden, um wirklich nachhaltig zu sein. Je mehr Stellschrauben beachtet werden, desto mehr verbessert sich die Umweltbilanz und desto mehr Einsparungen können langfristig realisiert werden. IET-Berlin bindet von Anfang an nachhaltige Konzepte in Ihre Elektroplanung mit ein. So können Sie Ihr Gebäude nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich und zukunftssicher gestalten.

Inhaltsverzeichnis