Bedarfsanalyse zur firmeneigenen Ladeinfrastruktur in 3 Schritten
1. Betrachtung des Ist-Zustands
Zunächst muss der Bedarf an Lademöglichkeiten ermittelt werden. Dazu sind folgende Fragen hilfreich:
- Welche Netzanschlüsse sind vorhanden?
- Wie viele Parkplätze gibt es?
- Wie viele Dienstwagen hat das Unternehmen?
- Wie hoch ist der Anteil an E-Autos beim Fuhrpark?
- Für welche Strecken und wie oft werden die Dienstwagen genutzt?
- Wie häufig müssen die firmeneigenen E-Fahrzeuge aufgeladen werden?
- Reicht ein langsames Aufladen über Nacht?
- Sind Schnellladesäulen notwendig, um schnell zwischendurch laden zu können?
- Sollen die Mitarbeiter die Ladesäulen für ihre privaten Fahrzeuge nutzen dürfen?
- Wie viele Mitarbeiter nutzen privat überhaupt ein E-Auto?
- Sollen Besucher oder Kunden die Ladestationen verwenden dürfen?
- Wie hoch ist der Anteil an elektrischen Kundenfahrzeugen?
Aus den Antworten dieser und weiterer Fragen lässt sich ableiten, wie viele Ladepunkte aktuell gebraucht werden und welcher Art die Ladestationen sein sollten.
2. Entwicklung einer Zukunftsperspektive
Zwar befindet sich der Wechsel zur E-Mobilität noch in der Anfangsphase, es sollte aber zukunftsorientiert geplant werden. Die eigene Ladeinfrastruktur ist eine langfristige Investition, die sowohl die weitere Verbreitung von E-Autos als auch das Wachstum des Unternehmens berücksichtigen sollte. Das Kraftfahrtbundesamt geht davon aus, dass bereits 2030 rund ein Viertel aller Fahrzeuge einen elektrischen Antrieb haben werden. Das gilt es bei der Betrachtung des firmeneigenen Fuhrparks und gegebenenfalls bei den Fahrzeugen der Mitarbeiter und Kunden zu beachten. Hier können beispielsweise folgende Fragen gestellt werden:
- Wird sich die Größe des Fuhrparks in den nächsten Jahren ändern?
- Wie schnell soll die eigene Flotte auf E-Autos umgestellt werden?
- Wie viele Mitarbeiter wird das Unternehmen in den nächsten Jahren dazugewinnen?
- Wie sieht die Prognose für die Kundenzahlentwicklung aus?
- Wie häufig werden die Ladesäule von allen Gruppen voraussichtlich genutzt werden?
Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen ergänzen den Blick auf die aktuelle Situation und ermöglichen eine bedarfsorientierte Planung, die auch zukunftsfähig ist.
3. Besonderheiten der Ladeinfrastruktur
Neben den Fragen zum aktuellen und zukünftigen Bedarf sind für die Planung einer eigenen Infrastruktur für Unternehmen aber auch folgende Fragen wichtig:
- Wo sollen die Ladepunkte installiert werden?
- Welche elektrische Leistung ist aktuell am Netzanschluss verfügbar?
- Wird diese Leistung zukünftig noch ausreichen?
- Wie muss das Lastmanagement aufgebaut sein, um die verfügbare Energie bei hoher Auslastung optimal nutzen zu können?
- Soll der Strom für die Ladestationen selbst erzeugt werden?
- Welche Förderungen können beantragt werden?
Die Antworten aus solchen Fragen runden die Bedarfsanalyse ab und bilden zusammen mit den anderen Ergebnissen die Basis für eine individuelle und passgenaue Planung.
Fehlentscheidungen vermeiden und Geld sparen
Jedes Unternehmen hat andere Voraussetzungen, sodass die Ladeinfrastruktur individuell geplant werden muss. Es erfordert Expertenwissen, um alle relevanten Fragen zu stellen und somit die Rahmenbedingungen vollständig zu erfassen.
Ob für eine bestehende Infrastruktur oder ein zukünftiges Bauvorhaben – IET-Berlin ist Ihr Experte für Elektroplanung im Allgemeinen und die Planung von firmeneigenen Ladeinfrastrukturen im Speziellen. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Beratung stellen wir Ihnen genau die richtigen Fragen, um ein tragfähiges Konzept für Ihre neue Ladeinfrastruktur zu erstellen. Dank unserer Expertise können Sie teure Fehlentscheidungen vermeiden und die Ladeinfrastruktur muss nicht schon nach kurzer Zeit erweitert oder gar ersetzt werden. IET-Berlin hat Ihr Budget und die Zukunft immer im Blick und unterstützt Sie bei der praktischen Umsetzung Ihrer Vorhaben – zukunftsgerichtet von Anfang an. Dass wir Sie auch über staatliche Fördermöglichkeiten für Ihre neue Ladeinfrastruktur informieren und Ihnen ein passendes Angebot für die erfolgreiche Antragstellung erarbeiten, versteht sich von selbst. Wir beraten Sie gern.