zertifizierter sachverstaendiger

Wie wird eine PV-Anlage wirtschaftlich geplant?

Die steigenden Stromkosten und der fortschreitende Klimawandel sind die besten Argumente für eine Photovoltaik-Anlage: Selbst produzierter grüner Solarstrom schont nicht nur die Ressourcen und die Umwelt, sondern spart dem Eigentümer langfristig auch viel Geld. Letzteres gilt allerdings vor allem dann, wenn die PV-Anlage wirtschaftlich geplant wird. Und dabei gibt es viel zu beachten.

gutachter

Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage

Um eine Photovoltaik-Anlage wirtschaftlich zu planen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

  • Je weiter südlich die Region, desto höher zeigt sich die Globalstrahlung.
  • Im Sommer hat eine PV-Anlage mehr Ertrag als im Winter.
  • Eine Südausrichtung und ein Neigungswinkel von 30–40 ° haben den größten Ertrag.
  • Abweichungen von der optimalen Ausrichtung führen zu weniger Ertrag.
  • Eine PV-Anlage ohne Stromspeicher kann nur 20–30 % des Strombedarfs decken.
  • Mit einem Stromspeicher können bis zu 70 % des Eigenbedarfs gedeckt werden.

Sinnvolle Planungsschritte einer PV-Anlage

Begebenheiten: Zunächst werden die Globalstrahlung und die Sonneneinstrahlung im Jahresverlauf vor Ort betrachtet.

Ausrichtung: Dann wird die Ausrichtung der Dachfläche identifiziert, auf der die PV-Anlage installiert werden soll.

Stromverbrauch: Anschließend wird der Stromverbrauch im Gebäude ermittelt. Denn dies ist der Ausgangspunkt für die richtige Dimensionierung der Anlage.

Anlagengröße: Um wirtschaftlich zu arbeiten, sollte die PV-Anlage mindestens 5 kWp betragen. Dies gilt auch dann, wenn nur ein Teil für den Eigenbedarf verwendet wird.

Autarkiegrad: Um den Eigenverbrauch zu steigern, kann ein intelligentes Energiemanagement, eine Wärmepumpe oder eine Wallbox erwogen werden.

Solarmodule: Der Ertrag der Anlage wird durch die Leistung und die Qualität der Solarmodule beeinflusst, was ebenfalls in die Planung mit einfließt.

Stromspeicher: Um überschüssigen Strom für eine spätere Eigennutzung zu speichern, wird ein Stromspeicher in Betracht gezogen.

Förderungen: Darüber hinaus werden mögliche staatliche Förderungen herangezogen, um die Investitionskosten zu senken und die Anlage rentabler zu machen.

Steuern: Verschiedene Steuermodelle werden geprüft, um die Kosten für die PV-Anlage möglicherweise noch weiter zu reduzieren.

Finanzierung: Bei einer wirtschaftlichen Planung sollten sich die Kosten für die PV-Anlage nach ca. 10–12 Jahren amortisieren. Danach ist der Strom kostenlos.

Exakte Wirtschaftlichkeitsberechnung durch Know-how und Erfahrung

IET-Berlin ist Experte für innovative Elektroplanung und hat bereits viele PV-Anlagen in Berlin, Brandenburg und bundesweit geplant. Deshalb führen wir die wirtschaftliche Planung mit viel Know-how bezüglich der Werte und Einflüssen auf den Ertrag Ihrer PV-Anlage aus.

Um die Wirtschaftlichkeitsberechnung besonders genau zu gestalten, verwenden wir für die Planung Ihrer PV-Anlage zum Beispiel fotorealistische Darstellungen von Sonnenverläufen. Sie basieren auf den Wetterdaten der letzten 10 Jahre und ermöglichen dadurch die optimale Dimensionierung Ihrer PV-Anlage.

Unsere Erfahrung mit PV-Komponenten verschiedener Hersteller, staatlichen Fördermöglichkeiten und aktuellen Steuergesetzen lassen wir in die Planung mit einfließen. Mit viel Weitblick geplant, wird sich Ihre neue PV-Anlage schon bald für Sie auszahlen.

 

 

Inhaltsverzeichnis

Bildnachweis: Ingo Bartussek @ Adobe Stock